Seiten

Montag, 21. April 2025

Hummus - Kichererbsen-Sesampaste ultra cremig


Bisher war ich mit meinem Hummus eigentlich immer zufrieden, bis mich ein Freund mit Wurzeln im Nahen Osten darauf hinwies, dass ich es vielleicht von der Würzung her etwas runterfahren sollte und die Kichererbsen noch viel cremiger werden, wenn man beim Pürieren ein wenig Eis dazugibt. Das hat mein Interesse geweckt und ich habe mich etwas mehr mit dem Thema beschäftigt. Tatsächlich scheint man es - regionale Besonderheiten einmal ausgenommen - es tatsächlich recht milde angehen. Knoblauch schien für mich immer eine wichtige Zutat zu sein,genau wie Petersilie/Koriander oder ein wenig Paprikapulver. Es geht aber auch ohne, immerhin ist man die Paste ja selten einfach so alleine sondern immer mit etwas anderem und da sollte kein Geschmack die anderen dominieren. Was die Cremigkeit angeht - nun ja,ich glaube, da habe ich hier den Hauptgewinn.

Ostern 2025


Ostern 2025 bei strahlendem Wetter,allerdings in verkleinerter Besetzung: die Sous-Cjefin hat uns eine leckere "Schwedische Prinzessinentorte" mit Marzipnadecke gebacken.

Dienstag, 15. April 2025

Buffalo "Wings" aus Blumenkohl - Achtung, vegan!


Ich liebe Buffalo Wings, diese knusprig frittierten Hähnchenflügel in Hot Sauce gewendet und mit Blue Cheese Dip serviert. Das ist für mich ein Beispiel für gute, ehrliche und bodenständige US-Küche, jenseits von "ich gare Fleisch bis es Matsch ist und serviere die Pampe dann zermatscht in einem geschmackslosen, pappigen Brötchen". Natürlich ist das  auch keine Sternenküche, aber es ist Comfort-Food vom Feinsten. Nun wird aber, Zeitgeist entsprechend, die Frage, ob unsere Haltung zum Fleischkonsum, so wie er bei uns seit der Nachkriegszeit stattfindet, noch zeitgemäß ist, immer bedeutender. Auch ich kann mich nicht davor verschließen und will es auch gar nicht. Ja, ich esse gerne Fleisch und kann mir vielleicht auch leisten, den einen oder anderen Euro mehr für Qualität auszugeben, aber ich bin auch immer an fleischlosen Gerichten interessiert. Nur mal so zu Einordnung: von den 2700 Einträgen auf diesem Blog sind 436 vegetarisch und 154 vegan. Und das wird mit Sicherheit auch noch mehr werden, denn es spricht viel dafür, sich mit diesen Ernährungsformen zu beschäftigen, allerdings ohne eine Religion daraus zu machen. Heute habe ich also versucht, die geliebten Buffalo Wings vegan und zudem noch glutenfrei zuzubereiten und habe dafür ganz klassisch auf Blumenkohl zurückgegriffen.      

Ranchdressing vegan

 
Amerikaner scheinen von Ranchdressing besessen zu sein. Die weiße Sauce wird sozi8emlich mit allem genossen, was essbar ist. Pizza? Sandwich? Salat? Als Dip? Gluck, gluck, gluck - ein guter Schuss Ranch scheint da immer zu passen. Auch ich habe hier schon ein Rezept für die zugegebenermaßen nicht unleckere Sauce. Heute brauchte ich aber für ein bestimmtes Rezept eine vegane Version. Ich hätte dies natürlich auch alles in einen Eintrag packen können, um den Verdacht zu entgehen, ich wolle den Blog künstlich aufblähen, aber ich finde mittlerweile, dass man später einfacher auf Rezepte verweisen kann, wenn sie nicht Teil eines anderen Rezepts sind. Ende des Satzes.

Sonntag, 13. April 2025

Laijao Cui Chaofan - Bratreis mit Chili Crisps


Jeder Liebhaber von Chili Crisps und Bratreis wird sicher auch schon mal beides kombiniert haben. Auch ich habe hier schon derartige Rezepte hier vorgestellt. Jetzt habe ich eine Variante auf meinem meines Lieblings YT-Kanals - Chinese Cooking Demystified - gefunden und musste diese sofort ausprobieren. Dort heißt das Gericht Lao Gan Ma Fried Rice, nach Lao Gan Ma, dem bekanntesten Hersteller für rotes Chiliöl and Co. Ich benutzte meine selbstgemachten Crispy Chili und nenne das Gericht ganz neutral Làjiāo cuì chǎofàn (辣椒脆炒饭) oder eben Bratreis mit Chili Crips.

Donnerstag, 10. April 2025

Muhammara - arabischer Paprika-Dip


Donnerstags erübrigt sich die gefürchtete Frage "Was essen wir heute?" meist, da ich auf dem Weg von der Arbeit an einem Stand vorbeikomme, der dort einmal in der Woche just an diesem Tag allerlei griechisch/türkische Leckereien verkauft. Der Verkäufer ist total nett, das Bestellen und Unterhaltungen allgemein gestalten sich aber trotzdem oft schwierig, denn sobald man ansetzt etwa zu sagen und den Mund öffnet, hat man schon einen Pilz in Knoblauchsauce getaucht oder ein Stück Fladenbrot mit Käsecreme an einem Zahnstocher mit den Worten "Probieren, bitteschön!" in den Mund geschoben bekommen. Egal, ich kaufe da gerne, die Sachen sind lecker und besonders die eingelegten Artischocken großartig. Heute war mal wieder so ein Tag und ich kam mit zwei Käsecremes, besagten Distelgewächsen, Schafskäse und Fladenbrot (eigentlich schon durch "Probieren, bitteschön!" pappsatt) nach Hause. Nur mal so nebenbei: bei einer Ganztagsschule und als Pendler mit einer Stunde Fahrzeit plus kurzem Einkaufsstop zwischendurch, ist das dann so gegen 18:00 Uhr und dann beginnt erst der zweite Teil meines Arbeitstages mit Korrekturen, Vor- und Nachbereitungen, Elterntelefonaten und Verfassen von Protokollen. Familie, Haus und Hof unterhalten sich auch nicht von allein und irgendwann muss dann auch noch Zeit zum Kochen, Essen und Bloggen sein. Aber egal, worauf ich hinaus will, ist, dass ich mich an solch köstlichen Kleinigkeiten mit frischem Brot dumm essen könnte, gerne aber auch immer noch etwas "eigenes" dazumache. Heute war das ein leckerer Paprika-Dip namens Muhammara, was soviel wie "rötlich" bedeutet. Wie man sieht, ist der Name Programm.

Mittwoch, 9. April 2025

Chong Ji - Geklopftes Huhn nach Art der Yi aus Yunnan

 
In meinem Bestreben, euch authentische chinesische Gerichte jenseits von Schweinefleisch süß-sauer und knuspriger Ente mit Hong Kong-Sauce zu präsentieren, entdecke auch ich immer wieder Neuland für mich. Dieses Mal ist es die Küche der Yi (auch Yizú), einer der 56 in China anerkannten Nationalitäten. Die Yi gelten als die Ahnen der Tibeter. Einige von ihnen wanderten vor Jahrhunderten nach Thailand, Laos und so weiter aus. Dort werden sie oft Lolo gennant. In China bewohnen sie Teile der Provinzen Guangxi, Guizhou, Sichuan und eben auch Yunnan. Diese Gegend wurde durch sie jahrhundertelang beherrscht, bis die Han-Chinesen der Ming-Dynastie (1368 - 1644) das Kommando übernahmen. Interessanterweise kannten zum Besipiel die Nisu, eine in Eshan (Provinz Yunnan) beheimatete Untergruppe der Yi, das Verfahren der Metallverarbeitung nicht. Das erschwerte sicher die Kriegsführung, aber auch das Kochen, da ja Messerklingen meist aus Metall gefertigt sind. Stattdessen stampften die Nisu ihr Essen in großen Mörsern klein (und tun es auch heute noch), was auch den Namen des Gerichts erklärt: Chōng jī (舂鸡) oder "geklopftes Huhn" aus der Stadt Eshan in Yunnan.

Montag, 7. April 2025

Mapo Tofu - vegane Edition


Hierzulande wird Tofu ja meist mit fleischloser Ernährung in Verbindung gebracht. Das ist in den fernöstlichen Küchen nicht der Fall. In Thailand und Vietnam schon mal gar nicht, weil man dort so gut wie gar nichts ohne Fisch- oder Austernsauce kocht. Auch in China sind Gerichte mit besagtem Bohnenquark nicht automatisch vegetarisch. Mapo Tofu zum Beispiel enthält im Original Fleisch - nicht viel, aber immerhin. Man kann es aber auch vegetarisch, ja sogar vegan hinbekommen und es schmeckt trotzdem lecker. Den Beweis möchte im Folgenden erbringen.  

Sonntag, 6. April 2025

Laab Gai - thailändischer Hühnersalat


Wenn ich thailändisch esse gehe und es auf der Karte finde, ist Laab Gai (ลาบไก่) Pflichtprogramm. Frische Säure, leichte Schärfe und der erdige Geschmack der Kräuter, zusammen mit zartem Huhn, eingewickelt in knackigen Salat, ist dieser thailändische Klassiker (der seinen Ursprung allerdings in Laos hat) geradezu prädestiniert, ein Sommerhit zu sein. Jetzt, wo ich darüber nachdenke, frage ich mich allerdings, warum ich diesen Salat nicht schon längst hier präsentiert habe. Egal, lieber spät als nie, also mache ich das jetzt eben. 

Donnerstag, 3. April 2025

Amok Trei - Fisch Amok


Es passiert in letzter Zeit immer seltener, aber ich bin jedes Mal aufs Neue aufgeregt wie ein kleines Kind vor Weihnachtsbaum, wenn ein weiterer weißer Fleck von meiner kulinarischen Landkarte verschwindet. Jetzt war es wieder einmal so weit und ich durfte einen Pin in den Umriss des südostasiatischen Königreichs Kambodscha stecken. Wir haben heute nämlich ein leckeres Curry namens Amok Trei (អាម៉ុកត្រី). Das hat begrifflich nichts mit dem malaischen Wort für "vor Wut rasend" - amuk - zu tun, das ja auch den Weg zu uns gefunden hat und weniger schöne Gewalttaten bezeichnet. Der Name unseres heutigen Gerichts hingegen kommt aus der Sprache der Khmer und bedeutet schlicht "gedämpfter Fisch". Nebenbei bemerkt gilt es als das kambodschanische Nationalgericht. Grund genug also, uns einmal daran zu versuchen.  

Dienstag, 1. April 2025

Shui Zhu Ji Rou - "Wasser-gekochtes Huhn"


"Wasser-gekocht" (Shǔi zhǔ - 水煮) klingt ja schon erst einmal gar nicht so lecker, aber lasst euch nicht täuschen. Shǔi zhǔ-Gerichte sind nicht umsonst eine der großen Klassiker der Sichuan-Küche. Dabei kommt eine Technik zum Einsatz, die für die Region typisch ist: statt schnell im Wok pfannengerührt, werden die Zutaten mit den üblichen verdächtigen Aromaten (Chilibohnenpaste, Chili, Sichuanpfeffer) in einem Würzsud (shǔi = Wasser) gegart. Normalerweise ist Rindfleisch (niú ròu) das Protein der Wahl, dann heißt das Gericht Shǔi zhǔ niú ròu (水煮肉). Gängig ist aber auch eine Variante mit Fisch (鱼), in diesem Fall spricht man von Shǔi zhǔ yú (水煮鱼 ). Ich mache es heute aber mit Hühnerfleisch ( ròu - 鸡肉) und nenne das Gericht folgerichtig Shǔi zhǔ jī ròu (水煮鸡肉) oder: "In Wasser gekochtes Hühnerfleisch". Puuh, soviel erst einmal dazu.

The Best of March 2025


Das erste Quartal des Jahres wäre dann geschafft und die Küche stellt so langsam auf Frühlingsbetrieb um. Ich traue dem Braten zwar noch nicht ganz - Schnee im April ist keine Seltenheit - und lasse die Winterreifen vorerst noch drauf, aber irgendwie darf von mir aus jetzt wieder auf der Terrasse gegessen werden. Bevor es dafür aber soweit ist, schauen wir erst einmal auf die meistangeklickten neuen Rezepte des März zurück, wie immer als Top 5 im Countdown. Platz zwei ist aufgrund von Punktgleichheit übrigens doppelt vergeben.