Hierzulande wird Tofu ja meist mit fleischloser Ernährung in Verbindung gebracht. Das ist in den fernöstlichen Küchen nicht der Fall. In Thailand und Vietnam schon mal gar nicht, weil man dort so gut wie gar nichts ohne Fisch- oder Austernsauce kocht. Auch in China sind Gerichte mit besagtem Bohnenquark nicht automatisch vegetarisch. Mapo Tofu zum Beispiel enthält im Original Fleisch - nicht viel, aber immerhin. Man kann es aber auch vegetarisch, ja sogar vegan hinbekommen und es schmeckt trotzdem lecker. Den Beweis möchte im Folgenden erbringen.
Montag, 7. April 2025
Sonntag, 6. April 2025
Laab Gai - thailändischer Hühnersalat
Wenn ich thailändisch esse gehe und es auf der Karte finde, ist Laab Gai (ลาบไก่) Pflichtprogramm. Frische Säure, leichte Schärfe und der erdige Geschmack der Kräuter, zusammen mit zartem Huhn, eingewickelt in knackigen Salat, ist dieser thailändische Klassiker (der seinen Ursprung allerdings in Laos hat) geradezu prädestiniert, ein Sommerhit zu sein. Jetzt, wo ich darüber nachdenke, frage ich mich allerdings, warum ich diesen Salat nicht schon längst hier präsentiert habe. Egal, lieber spät als nie, also mache ich das jetzt eben.
Donnerstag, 3. April 2025
Amok Trei - Fisch Amok
Es passiert in letzter Zeit immer seltener, aber ich bin jedes Mal aufs Neue aufgeregt wie ein kleines Kind vor Weihnachtsbaum, wenn ein weiterer weißer Fleck von meiner kulinarischen Landkarte verschwindet. Jetzt war es wieder einmal so weit und ich durfte einen Pin in den Umriss des südostasiatischen Königreichs Kambodscha stecken. Wir haben heute nämlich ein leckeres Curry namens Amok Trei (អាម៉ុកត្រី). Das hat begrifflich nichts mit dem malaischen Wort für "vor Wut rasend" - amuk - zu tun, das ja auch den Weg zu uns gefunden hat und weniger schöne Gewalttaten bezeichnet. Der Name unseres heutigen Gerichts hingegen kommt aus der Sprache der Khmer und bedeutet schlicht "gedämpfter Fisch". Nebenbei bemerkt gilt es als das kambodschanische Nationalgericht. Grund genug also, uns einmal daran zu versuchen.
Dienstag, 1. April 2025
Shui Zhu Ji Rou - "Wasser-gekochtes Huhn"
"Wasser-gekocht" (Shǔi zhǔ - 水煮) klingt ja schon erst einmal gar nicht so lecker, aber lasst euch nicht täuschen. Shǔi zhǔ-Gerichte sind nicht umsonst eine der großen Klassiker der Sichuan-Küche. Dabei kommt eine Technik zum Einsatz, die für die Region typisch ist: statt schnell im Wok pfannengerührt, werden die Zutaten mit den üblichen verdächtigen Aromaten (Chilibohnenpaste, Chili, Sichuanpfeffer) in einem Würzsud (shǔi = Wasser) gegart. Normalerweise ist Rindfleisch (niú ròu - 牛肉) das Protein der Wahl, dann heißt das Gericht Shǔi zhǔ niú ròu (水煮牛肉). Gängig ist aber auch eine Variante mit Fisch (yú - 鱼), in diesem Fall spricht man von Shǔi zhǔ yú (水煮鱼 ). Ich mache es heute aber mit Hühnerfleisch (jī ròu - 鸡肉) und nenne das Gericht folgerichtig Shǔi zhǔ jī ròu (水煮鸡肉) oder: "In Wasser gekochtes Hühnerfleisch". Puuh, soviel erst einmal dazu.
The Best of March 2025
Das erste Quartal des Jahres wäre dann geschafft und die Küche stellt so langsam auf Frühlingsbetrieb um. Ich traue dem Braten zwar noch nicht ganz - Schnee im April ist keine Seltenheit - und lasse die Winterreifen vorerst noch drauf, aber irgendwie darf von mir aus jetzt wieder auf der Terrasse gegessen werden. Bevor es dafür aber soweit ist, schauen wir erst einmal auf die meistangeklickten neuen Rezepte des März zurück, wie immer als Top 5 im Countdown. Platz zwei ist aufgrund von Punktgleichheit übrigens doppelt vergeben.
Abonnieren
Posts (Atom)