"Wasser-gekocht" (Shǔi zhǔ - 水煮) klingt ja schon erst einmal gar nicht so lecker, aber lasst euch nicht täuschen. Shǔi zhǔ-Gerichte sind nicht umsonst eine der großen Klassiker der Sichuan-Küche. Dabei kommt eine Technik zum Einsatz, die für die Region typisch ist: statt schnell im Wok pfannengerühret, werden die Zutaten mit den üblichen verdächtigen Aromaten (Chilibohnenpaste, Chili, Sichuanpfeffer) in einem Würzsud (shǔi = Wasser) gegart. Normalerweise ist Rindfleisch (niú ròu - 牛肉) das Protein der Wahl, dann heißt das Gericht Shǔi zhǔ niú ròu (水煮牛肉). Gängig ist aber auch eine Variante mit Fisch (yú - 鱼), in diesem Fall spricht man von Shǔi zhǔ yú (水煮鱼 ). Ich mache es heute aber mit Hühnerfleisch (jī ròu - 鸡肉) und nenne das Gericht folgerichtig Shǔi zhǔ jī ròu (水煮鸡肉) oder: "In Wasser gekochtes Hühnerfleisch". Puuh, soviel erst einmal dazu.
Dienstag, 1. April 2025
The Best of March 2025
Das erste Quartal des Jahres wäre dann geschafft und die Küche stellt so langsam auf Frühlingsbetrieb um. Ich traue dem Braten zwar noch nicht ganz - Schnee im April ist keine Seltenheit - und lasse die Winterreifen vorerst noch drauf, aber irgendwie darf von mir aus jetzt wieder auf der Terrasse gegessen werden. Bevor es dafür aber soweit ist, schauen wir erst einmal auf die meistangeklickten neuen Rezepte des März zurück, wie immer als Top 5 im Countdown. Platz zwei ist aufgrund von Punktgleichheit übrigens doppelt vergeben.
Sonntag, 30. März 2025
Taboule - libanesischer Petersiliensalat
Man kann alt werden wie 'ne Kuh und lernt immer noch dazu. Das ist auch schön, denn es wäre ja langweilig, wenn man schon alles wüsste. Ich habe auch kein Problem mir einzugestehen, dass ich bei einer Sache bisher falsch lag. So zu Beispiel bei Taboulé (manchmal auch Tabouleh), dem wohl beliebtesten Salat aus dem Libanon. Den habe ich bisher als Bulgursalat mit Petersilie zubereitet. Das ist lecker, aber ich musste vor kurzem, als ich mit einem irakischen Freund arabisch essen war, feststellen, dass es sich doch eigentlich um einen Petersiliensalat handelt, in dem auch ein bisschen Bulgur vorkommt - und zwar der feine und nicht der grobe, den ich bisher immer benutzt habe. Da wir gestern gegrillt haben, konnte ich die Gelegenheit nutzen, mich dieser leckeren Angelegenheit ein wenig authentischer zu nähern.
Samstag, 22. März 2025
Linguine mit Bärlauchpesto
Gestern plagten mich den Tag über Kopfschmerzen. Ich werde auf die alten Tage wohl wetterfühlig und diese rasanten Temperaturwechsel sind irgendwie nichts für meines Vaters einzigen Sohn. Aber andererseits wird es endlich Frühling und darüber wollen wir uns nicht beschweren. Trotzdem war mir nicht nach einer langen Kochsession, also musste etwas her, das schnell zuzubereiten ist, lecker schmeckt und auch sättigt. Da ist eine italienische Pasta immer ein heißer Kandidat und etwas in der Richtung hatten wir außerdem auch schon länger nicht mehr auf dem Blog. Zum Glück war mir neulich etwas Bärlauch über den Weg gelaufen und der wollte verarbeitet werden. Der wächst zwar auch en masse im heimischen Garten, ist aber aber noch nicht ganz erntereif, deshalb musste ich eben auf gekaufte Ware zurückgreifen. Das Resultat: ein leckeres Pesto das perfekt zu Spaghetti oder Linguine passt und,wenn man Käse ohne tierische Lab verwendet, sogar vegetarisch.
Donnerstag, 20. März 2025
Grillsaison 2025 - Cevapcici
Ćevapčići - wer liebt sie nicht, diese kleinen, leckeren Hackröllchen, die für die Küche des Balkans so typisch sind und bei denen man, auch wenn man schon pappsatt ist, immer denkt: "Also, einen könntest du noch ..."? Bei uns gibt es die Dinger oft, wenn gegrillt wird und sie sind auch meist als erstes aufgegessen. Dafür bleibt jede Bratwurst liegen. Ich habe hier ein klassisches Rezept, dass dich bei mir seit Jahrzehnten bewährt hat. Ich meine mich zu erinnern, dass es aus Zagreb stammt, also kroatisch ist, genau weiß ich es aber nicht. Es wird da sicher regionale Unterschiede geben, besonders bei der Wahl des Fleisches, aber das Prinzip sollte dasselbe sein. Und darüber reden wir im Folgenden.
Dienstag, 18. März 2025
Korusuro - japanischer Kohlsalat
Ich bin ja ein großer Freund von Krautsalaten, sei es "klassisch", als Coleslaw oder auch fernöstlich. Irgendetwas in dieser Balance von sauer und süß, zart und doch knackig erzeugt bei mir einen Zudtand der kulinarischen Zufriedenheit. Als ich nun eine frische Beilage brauchte, fiel meine Wahl fast schon automatisch auf kohlige Rohkost. Ich hatte hier etwas in Richtung Japan im Sinn. Dort heißt der Salat Kōrusurō (コールスロー) und es gibt unzählige Varianten Hier ist meine Version.
Sonntag, 16. März 2025
Hähnchenschnitzel chinesisch mariniert
Man wünschte sich Rahmspinat mit Spiegelei. Ich mag das auch gerne, lasse dann aber meist den Spinat weg und ersetze das Spiegelei durch Schnitzel. Nicht, dass ich etwas gegen das grüne Gemüse habe, im Gegenteil, ich habe es aber lieber mediterraner Art, am besten mit Schafskäse als Füllung in Böreks oder so. Aber darum geht es heute ja nicht, sondern eben um das Schnitzel. Da habe ich heute mal etwas Naheliegendes ausprobiert, und zwar das Fleisch - in diesem Falle Hähnchenbrust - vor dem Panieren zu marinieren und zwar chinesisch inspiriert.
Abonnieren
Posts (Atom)