Montag, 14. Juli 2025

Liliet Spritz


Die Ferien sind ausgebrochen und man kann nun auch mal werktags abends auf der Terrasse sitzen und ein Glas Saftschorle zu sich nehmen. Ich bin in  der Cocktail- und Barszene nicht so bewandert, aber ich bekomme den Eindruck, dass so wie vor ein paar Jahren Hugo und Aperol Spritz momentan der Lillet Spitz angesagt ist. Er begegnet mir zumindest momentan gehäuft. Zeit also, dem von mir detektiertem Trend zu folgen und sich der Sache einmal anzunehmen.

Veganes Steak - der gnadenlose Selbstversuch


Ich bin mir ja für nichts zu schade und probiere immer gerne neue Dinge. Nun habe ich neulich ein Video gesehen, in dem vegane Steaks getestet und für gut befunden wurden. Ich bin von Natur aus neugierig, also dachte ich mir: "Warum eigentlich nicht? Probier das mal aus, dann weißt du Bescheid und hast auch was, worüber du schreiben kannst."Also habe ich mir flugs drei Stück davon zugelegt. In diesem Zusammenhang noch einmal vielen Dank an DHL. Auf der Verpackung stand riesengroß: "Gekühlte Ware" und was macht der Fahrer? Anstatt zu klingen und mir die Sendung auszuhändigen, wirft er mir nur einen Zettel in den Kasten (ich habe es durchs Fenster gesehen) und hinterlegt das Paket bei knackigen 34 °C in der Packstation. Genau mein Humor. Aber egal. Die Kühlakkus im Paket haben Schlimmeres verhindert und die Teile sind dann doch unbeschadet in einem meiner Kühlschranke gelandet.

Sonntag, 13. Juli 2025

Tomahawk vom Schwein auf der Plancha gegart


Gestern war bei uns in NRW der letzte Schultag und so langsam kehrt auch bei mir wieder Ruhe ein, nachdem die letzte Zeit - eigentlich schon seit Anfang 2024 - sehr turbulent war. Da darf man sich ruhig einmal selbst belohnen und das geht bei mir immer am besten mit gutem Essen.ich meine jetzt "gut" im Sinne von schmackhaft und nicht zwingend etwas, das mit weißen Handschuhen unter einer Glocke serviert und mit goldenem Besteck gegessen wird. Gestern gab es Steak (sous-vide vorgegart und auch auf der Plancha über heißen Kohlen angeknuspert) und als ich das Fleisch dafür holte, sah ich in der Auslage ein "Tomahawk" vom Schwein. Das konnte ich da natürlich nicht einfach so rumliegen lassen. Heute wurde es dann seiner finalen Bestimmung zugeführt und  lecker gegrillt.

Freitag, 11. Juli 2025

Gan Bian Siji Dou Jirou - gebratene grünen Bohnen mit Huhn


Wir haben aus Nachbarins Garten frische Bohnen bekommen und die wollte ich natürlich nicht umkommen lassen. Ich hatte neulich ein total leckeres Gericht aus Sichuan gekocht - Gān biān sìjì dòu (gebratene grüne Bohnen) - aber das war mit Bauchfleisch und damit nichts für die Gattin, die nicht so gerne Schweinefleisch isst. Also habe ich diesmal Huhn genommen und das Gericht dementsprechend Gān biān sìjì dòu jīròu (干煸四季豆鸡肉) genannt. jīròu (鸡肉) bedeutet Hühnerfleisch und das Geeicht heißt somit "gebratene grüne Bohnen mit Huhn". Ich habe auch noch eine weitere Modifikation vorgenommen. Normalerweise kommt in das Gericht eine nicht unerhebliche Menge an roten, getrockneten Chilischoten, um die man dann mit den Stäbchen "herumisst". Auch hier mag die Gattin eher Gerichte, die sie auf Reis packen und mir Löffel oder Gabel essen kann, ohne darin herumfischen zu müssen. Milder ist diese Variante auch, aber dafür nicht minder lecker.

Mittwoch, 9. Juli 2025

Pommessalz


Pommes ohne Salz sind wie stilles Wasser. Kann man zu sich nehmen, erfüllt seinen Zweck, schmeckt aber nicht wirklich nach irgendwas. Noch besser werden Pommes allerdings mit Würzsalz. Da möchte ich euch heute ein einfaches, aber wirksames - ja was? Kann man das überhaupt Rezept nennen? Sagen wir also, ich möchte euch einen "Mischung" vorstellen.

Dienstag, 8. Juli 2025

Restaurant Schaumburger Ritter


Die Sous-Chefin wurde vor Kurzem zwanzig Jahre jung. Zu diesem Anlass suchten wir einmal mehr den "Schaumburger Ritter" zwischen Hameln und Rinteln auf. Das Essen hier ist hier immer sehr gut und die Preise human. Von à la Carte bis zum 8 Gänge-Menü, wahlweise auch mit Wein-Pairing - ist hier alles möglich. Küchenchef Stephan Kehlenbeck weiß auf jeden Fall, was er tut und hat mit seinem Team 2021 bei der Fernsehsendung "Mein Lokal, dein Lokal" den ersten Platz belegt.

Dienstag, 1. Juli 2025

The Best of June 2025


Das halbe Jahr ist schon wieder vorüber, wir steuern auf die Ferienzeit zu (nur noch zwei Wochen) und heute haben wir die 35 °C-Latte mühelos übersprungen. Trotzdem stehe ich - mit Ausnahme der Klassenfahrt letzte Woche - jeden Tag in der Höllenglut der Küche gehe meinem Hobby nach. Nicht alles landet hier im Blog, meist weil ich das Rezept hier schon irgendwo habe oder weil ich mit den Bildern unzufrieden bin. Bei über 2.700 Rezepten muss ich nicht mehr auf Biegen und brechen täglich "etwas raushauen", nur damit hier etwas steht. Mir geht Qualität (auch der Bilder) eindeutig über Quantität. Ziel ist es dennoch, eine Top 5 der meist angeklickten neuen Rezepte eines Monats hinzubekommen. Für den Juni ist es diese hier, die ich euch, wie gewohnt, in Form eines Countdowns präsentiere.

Sonntag, 29. Juni 2025

Sylt 2025


Eins muss klar sein: eine Klassenfahrt ist für eine Lehrkraft kein Urlaub, selbst wenn es an malerische Orte wie Sylt geht, besonders, wenn man mit dem ganzen Jahrgang unterwegs ist. In unserem Fall waren es vier sechste Klassen - knapp 90 Kinder (zwischen 11 und 13) und neun Kolleginnen und Kollegen. Das kann gewaltig schief gehen, zumal wir über eine teilweise schwierige Klientel verfügen. Um es vorweg zu nehmen: ich habe bereits viele Fahrten hinter mir, aber noch nie eine derart ruhige und entspannte gehabt, wie diese. Unsere Kids haben sich vorbildlich benommen, waren pünktlich, haben aufs Wort gehört und keinen groben Unfug angestellt. DIe Nachtruhe in der Jugendherberge wurde zu 99,9% eingehalten und auch die bereits im Vorfeld verkündete Tatsache, dass Handys abgegeben werden mussten und nur in der Zeit zwischen Abendessen und Nachtruhe wieder ausgeteilt wurden, stieß auf keinerlei Widerstand. Schon am dritten Tag haben sich viele ihr Gerät schon gar nicht mehr abgeholt. Digital Detox - geht doch! Die Kolleginnen und Kollegen waren auch alle super gut drauf, so dass teilweise doch ein wenig Urlaubsfeeling aufkam. Fast, denn das einzige, was uns einen Strich durch die Rechnung machte, war das Wetter: An vier von fünf Tagen hatten wir Regen und heftigen Wind. Aber wie heißt es so schön: "Es gibt kein schlechtes Wetter, nur falsche Kleidung": Apropos Kleidung: oben zu sehendes T-Shirt fand ich so klasse, dass ich den mir unbekannten Besitzer spontan fragte, ob ich ein Foto davon machen dürfte.

Sonntag, 22. Juni 2025

Gan Bian Siji Dou - gebratene grüne Bohnen


Ich bin mal wieder schwer begeistert. Vermutlich langweile ich euch mittlerweile, aber ich kann es auch nicht ändern: die Küche der chinesischen Provinz Sichuan hat mich süchtig gemacht. Umso mehr freut es mich, wenn ich mal wieder ein für mich neues Rezept aus dieser Region entdecke. Diesmal bin ich auf Gān biān sìjì dòu (干煸四季豆) gestoßen. Das sind vom Namen her ganz schnöde gebratene grüne Bohnen, simpel gemacht, aber trotzdem geschmacklich ganz weit vorne. 

Samstag, 21. Juni 2025

Hongzao Gouqi Jitang - Hühnersuppe mit roten Datteln und Wolfsbeeren


Heute wird es ein wenig theoretisch, da wir uns neben dem obligatorischen Rezept mit der "Traditionellen Chinesischen Medizin" (TCM) beschäftigen. Die kennen die meisten - wenn überhaupt - entweder nur aus esoterischen Schwurbeleien oder wenn sich die Diskussion mal wieder um getrocknete Tigergenitalien, pulverisiertes Nashorn-Horn oder gedörrte Fledermaus am Stock dreht. Wissenschaftlich ist auf diesem Gebiet wenig bis gar nichts bewiesen und ich werde auch nicht behaupten, das hier wäre besser als die Schulmedizin (ist es nämlich auch bei Weitem nicht), aber irgendwie werden die Menschen in China ja trotzdem alt und das auch schon zu Zeiten, in denen bei uns in Europa mit 40 Jahren der Ofen aus war. Vielleicht wird doch einfach intuitiv einiges richtig gemacht und dann eine unnötige "Lehre" darumgestrickt, vielleicht ist es auch ein Fall von Placeboeffekt oder gar eine Mischung aus beiden - wer weiß es? Aber egal was es ist, TCM hat einige brillante Rezepte hervorgebracht und die Freude an gutem Essen kann ja auch schon so für sich heilende Effekte haben. Lange Vorrede, kurzer Sinn, heute gibt es  Hühnersuppe mit roten Datteln und Wolfsbeeren oder Hóngzǎo gǒuqǐ jītāng (红枣枸杞鸡汤) - manchmal auch Yàoshàn jītāng (药膳鸡汤), also "medizinische Hühnersuppe genannt. Das Rezept folgt den Vorgaben der "Traditionellen Chinesischen Medizin". Das Rezept stammt übrigens aus Guangdong (Kanton).

Dienstag, 17. Juni 2025

Gnocchi alla sorrentina


Ich will jetzt nicht anfangen, über das Wetter zu meckern - ich freue mich natürlich, dass es wärmer wird und man auch wieder abends draußen sitzen kann - aber diese plötzlichen, starken Temperaturwechsel sind Gift für meinen Kreislauf. Da habe ich dann doch wenig Lust, große Kochaktionen zu starten. Für Situationen wie diese (oder andere Notfälle) habe ich immer Plan B oder C auf Vorrat, in diesem Fall gekaufte Knotschies Gnocchi (kein Plural-s, denn die Endung "i" zeigt im italienischen bereits die Mehrzahl an). Da gibt es durchaus Produkte guter Qualität. Wer die Dinger selber machen möchte, kann gerne hier nachschauen. Ich hatte dazu, wie gesagt, keinen Nerv und eigentlich auch keinen großen Hunger, aber der Gattin verlangte es nach Gnocchi alla sorrentina, also nach Art der Stadt Sorrent (Region Neapel). Schnell gemacht, einfache Zutaten aber immer wieder lecker.

Sonntag, 15. Juni 2025

Smash-Burger von der Grillplatte


Wochenende, Sonnenschein mit satten 30 Grad und der Grill glühte schon, bevor er angezündet wurde. Also habe ich zwischen zwei Poolgängen Burger gegrillt. Diesmal allerdings nicht auf dem Rost, sondern auf meiner gusseisernen Grillpfanne, die ich schon auf dem Gasherd erfolgreich getestet habe, aber eben noch nicht auf Kohle. Das Teil ist 60 x 60 Zentimeter groß und wiegt gute 10 Kilogramm, ist aber - und das darf ich schon mal vorwegnehmen - auf jeden Fall die Anschaffung wert, besonders, wenn man Smashburger machen will. Das funktioniert aus verständlichen Gründen auf dem Rost aber nicht wirklich gut.Aber warum will man überhaupt Smash-Burger (manchmal auch Smashed Burger) machen? Ganz einfach, durch die Art der Zubereitung bekommt man ein besonders knuspriges Patty mit extra krossen Rändern. Mehr Maillardreaktion = mehr Röstung = mehr Geschmack - das ist eine einfache Formel.

Mittwoch, 11. Juni 2025

Chuan Wei Páigu - Rippchen à la Sichuan


Vor ein paar Tagen habe ich mich spontan dazu hinreißen lassen, meinen Vertrag mit der Menschheit um ein weiteres Jahr zu verlängern. Zu diesem Zweck habe ich mal wieder den Smoker angeschmissen und Rippchen zubereitet. Nun hatte ich noch eine "Leiter" über und die wollte ich natürlich nicht verkommen lassen, also habe ich mich heute daran gemacht, diese nach Sichuan-Art zuzubereiten. Ich hatte hier kein spezielles Rezept vor Augen, sondern habe mich an den üblichen Zutaten und Garmethoden dieser Region orientiert. Herausgekommen ist ein Gericht, dass ich Jiācháng Wèi Xíng (家常味型), dem Geschmacksprofil "Hausgemacht" zuordnen und unter dem Namen Chuān Wèi Páigǔ (川味排骨) oder Rippchen nach Sichuan-Art anbieten würde.

Dienstag, 3. Juni 2025

Mayak Gyeran - koreanische Drogeneier


Für manche Drogen muss man sich nachts an kalten Bahnhöfen herumtreiben, zwielichtige Hafenspelunken frequentieren oder sich mit Mittelsleuten auf abgelegenen Autobahnparkplätzen treffen. Früher waren auch "Kaffeefahrten" in die benachbarten Niederlande Usus. Diese Drogeneier kann man sich aber auch zu Hause herstellen, ganz ohne Walter White-Equipment und der ständigen Angst vor Razzien. Die Rede ist von Mayak Gyeran (마약계란), was koreanisch ist und übersetzt tatsächlich "Drogeneier" heißt. Warum? Weil sie auf seltsame Weise süchtig machen. So wie früher das Solei an Kneipentheken nach ein bis vier Bier und Doppelkorn eine magische Anziehungskraft hatte, haben diese eingelegten Eier eine ähnliche Wirkung. Man möchte mehr davon essen. Die Dinger sind außerdem gerade voll im Trend - wie scheinbar alles koreanische - und die Sous-Chefin hatte mich neulich damit angefixt. Also gebe ich die Sucht heute an euch weiter.

Sonntag, 1. Juni 2025

The Best of May 2025


So, dann hätten wir den Mai auch noch gerade so hinbekommen, dass es für die obligatorische Top 5 der am meisten angeklickten neuen Rezepte des Monats hinkommt. Schauen wir also wie gewohnt zurück und lassen alles noch mal in Form eines Countdowns Revue passieren.

Samstag, 31. Mai 2025

Kimchi Bokkeumbap - Koreanischer Kimchi-Bratreis


Neulich hatte ich ein wenig Chinakohl übrig und da ist es ja immer naheliegend, diesen zu Kimchi zu verarbeiten. Die Sous-Chefin kocht mittlerweile oft für sich selbst und das mit Spaß an der Freude und Talent. Der fermentierte koreanische Kohl steht bei ihr sehr hoch im Kurs, insofern kann ein gewisser Vorrat diesbezüglich nicht schaden. Nun hatte ich aber auch noch gekochten Reis vom Vortag im Kühlschrank, also fiel die Wahl heute auf Kimchi Bokkeumbap (김치볶음밥), also Kimchi-Bratreis. Der ist schnell gemacht, koreanisch pikant und natürlich auch super lecker, wenn man auf diese Aromen steht. Das Rezept stammt, wie so oft, von der YT-Ikone Maangchi. Kleine Anmerkung: verzichtet man bei der Kimchi-Herstellung auf Fischsauce oder benutzt eine vegetarische Alternative, kommt man hier sogar vegan ans Ziel.

Dienstag, 20. Mai 2025

Xiangcai Chao Niurou - gebratenes Rindfleisch mit Koriander


An kaum einem anderen Kraut scheiden sich die Geister so sehr, wie an Koriandergrün. Es wird sogar behauptet, dass es genetisch bedingt sei, ob man den Geschmack als angenehm-aromatisch oder nur penetrant-seifig empfindet. Wie dem auch sei, es war vielleicht nicht unbedingt Liebe auf den ersten Biss, aber ich mag Koriander wirklich sehr gerne. Deshalb musste ich dieses Gericht des chinesischen YT-Kochs und Restaurateur Wang Gang sofort probieren,insbesondere da es mit Bordmitteln auskommt und ich nicht noch extra in die Stadt fahren musste,um einen Asialaden aufzusuchen. Nur zur Einordnung, ich hatte schon den ganzen Tag Kreislaufprobleme und dann auch noch einen schleichende Plattfuß (also nicht ich, sondern die westerhäuisische Karosse), da eine Schraube im Sommer-Pneu steckte. Schöner Mist. Deshalb war ich froh, für heute etwas Schnelles und auch Leckeres zur Entschädigung auf dem Zettel zu haben: Xiāngcài chǎo niúròu (香菜炒牛肉) oder: "Gebratenes Rindfleisch mit Koriander". Kleiner Tipp am Rande: wenn ihr keinen Koriander mögt, probiert das Gericht mit Minze (ohne holzige Stiele) oder Thaibasilikum (Horapa).

Montag, 19. Mai 2025

Canh Ca Chua Trung - vietnamesische Tomaten-Eiersuppe


Gerichte mit Ei und Tomate sind sicherlich überall auf der Welt beliebt, wo diese Produkte vorhanden sind. Die Kombination ergibt sehr leckere Gerichte - Tomate und Ei sind beide von Natur aus sehr glutamathaltig  - die kostengünstig und oft auch schnellgemacht sind. Genannt seien hier beispielsweise das nordafrikanisch/levantinische Shakshuka (dessen Hype ich bereits vorüber zehn Jahren antizipiert habe) oder das chinesische Xīhóngshì Chǎo Dàn (Tomaten mit Rührei). In eine ähnliche Kerbe haut da auch das vietnamesische Canh Cà Chua Trứng. Dabei handelt es sich um eine einfache, aber nicht zu unterschätzende Tomaten-Eiersuppe, die komplett mit herkömmlichen Zutaten, die in jedem Supermarkt erhältlich sind,  zubereitet ist und perfekt in die immer wärmer werdende Jahreszeit passt.

Sonntag, 18. Mai 2025

Brathuhn mit Chiliglasur


Bevor ich richtig in den Mai starten werde - und das wird geschehen, versprochen - hier mal ein kurzes Lebenszeichen. Das hier ist ein leckeres Brathuhn, irgendwo zwischen Piri Piri-Huhn und Buffalo-Wings. Nicht wirklich scharf, aber aromatisch, zart und geschmacklich überzeugend. Darüber hinaus ist es schnell gemacht, was ja auch kein wirklicher Nachteil ist. 

Mittwoch, 7. Mai 2025

Flammkuchen mit Birne, Feigen und Blauschimmelkäse


Wenn mir mal nicht recht etwas einfallen will, ich keine Lust zum Einkaufen habe oder es aus sonstigen Gründen mal wieder schnell gehen muss, fällt die Wahl oft auf Flammkuchen. Mehl, Salz und Öl hat man meist im Haus und Wasser kommt aus dem Hahn - zack, der Teig ist fertig. Crème Fraîche (ersatzweise Saure Sahne oder Schmand) lässt sich auch irgendwie auftreiben und für den Belag eignen sich Kühlschrankreste bestens. Der Vorteil zur Pizza man hat keine langen Gehzeiten und hat im Handumdrehen etwas Leckeres auf dem Teller. Ich habe hier diesmal eine Version mit Feigen, Birne und Blauschimmelkäse, sowie andere Varianten - allesamt lecker.   

Donnerstag, 1. Mai 2025

The Best of April 2025


April, April, der macht was er will. Deshalb ist das für mich auch - trallari trallahey tralla hoppsasa - der Pippi Langstrumpf-Monat, ja geradezu der Punk im Jahresrhythmus. Ich tue es ihm gleich und koche - widde widde witt - was ich will. Eine Rückschau auf die fünf meist angeklickten neuen Rezepte des Aprils ist diesmal (vielleicht) ein wenig spannender spannender, da ich innerhalb der letzten dreißig Tage deutlich aktiver war, als zuletzt. Drückt alle nun die Absimmungstaste. An PC-Arbeitsplätzen findet ihr diese rechts unter der Schreibtischplatte, beim Smartphone zeichnet mit den Fingern ein Y (Android) oder X (Apple) auf den Bildschirm und stimmt ab. - Danke, ihr habt abgestimmt. Hier sind die Ergebnisse, wie immer als Countdown.  

Samstag, 26. April 2025

Oi Muchim - Koreanischer Gurkensalat


Koreanisches Essen liegt ja weiterhin voll im Trend und in diesem Zusammenhang erfreut sich auch Kimchi einer steigenden Zahl an Liebhabern. Aber wie das heutzutage so ist, die Aufmerksamkeitsspannen werden immer kürzer, keiner hat mehr Zeit zu warten und alles muss möglichst sofort - wenn nicht schon gestern - sein. Also scheinen besonders Versionen beliebt zu sein, die ohne monatelanges Fermentieren auskommen. Ein Rezept für 0"Turbo-Kimchi" habe ich euch schon mal unter dem Namen Baechu-Geotjeori vorgestellt. Heute gibt es eine Variante mit Gurke,die auf den Namen Oi Muchim (오이무침) hört, was übersetzt einfach Gurkensalat bedeutet. Das ist ein leckerer Begleiter für ein koreanisches Essen - wo irgendeine Form von Kimchi immer dazu gehört - aber auch eine gute Beilage zu Gegrilltem oder einfach nur ein gesunder und leckerer Snack für Zwischendurch. 

Donnerstag, 24. April 2025

Cui Pi Huasheng Dou - Knsuprige Erdnüsse


Als ich neulich mein Würzsalz anfertigte, kam mir gleich der Gedanke, dies für knusprige Erdnüsse zu verwenden. Die sind nämlich in China auch sehr beliebt und heißen dort Cuì pí huāshēng dòu (脆皮花生豆). Meinen Version sieht jetzt nicht ganz so perfekt aus, wie ich mir das erhofft hatte, die Nüsse sind aber trotzdem extrem lecker mit hohem Suchtfaktor.Ich zeige euch mal, wie es geht.

Mittwoch, 23. April 2025

Tiao Wei Yan - Chinesisches Würzsalz


Wenn man in China gesellig auf ein Gläschen oder zwei bei lauem Abendwetter in einer Straßenbar zusammensitzt und sich der Heißhunger einschleicht, werden meist ein paar herzhafte Snacks bestellt. Dabei ist fast immer etwas Frittiertes, das ganz oft einfach nur mit etwas gewürztem Salz serviert. Man erkennt die Logik dahinter: Drinks und dazu salzig-herzhaftes. Kennen wir ja auch, wenn wir in der Bar an Salzstangen oder Erdnüssen knabbern. Tiáowèi yán (调味盐) ist so eine typische Würzmischung, die sich auch gut in Suppen macht oder beim Grillen als eine Art Dry Rub herhalten kann. Man sieht, dies hier ist universell einsetzbar und dazu auch noch völlig simpel in der Herstellung.Solche Rezepte können ja nie schaden, oder?

Dienstag, 22. April 2025

Bohe Paigu - Rippchen mit Minze


Yunnan ist eine Provinz im Süden Chinas. Kulinarisch ist die Nähe zu Nachbarn wie Thailand, Laos oder Vietnam deutlich bemerkbar.  Anders als im Rest des Landes wird hier nämlich gerne mit vielen Kräutern gearbeitet, was Gerichte, die ich bereits aus dieser Gegend vorgestellt habe zeigen. Heute ist es nicht anders, den es gibt Bòhé páigǔ (薄荷排骨) oder Rippchen mit Minze. Das klingt schon irgendwie ungewöhnlich und es ist leider sicher nichts, was man hierzulande auf den Speisekarten von Peking-Palast, Jade-Mond oder Lotus-Garten finden wird. Schade eigentlich, den das Gericht ist im Prinzip in einem Restaurant-Setting schnell gemacht und auch zu Hause leicht replizierbar. Ich zeige euch heute wie es geht und bedanke mich einmal mehr bei Chinese Cooking Demystified, meinem go to YT-Kanal für authentisch chinesische Küche.

Montag, 21. April 2025

Hummus - Kichererbsen-Sesampaste ultra cremig


Bisher war ich mit meinem Hummus eigentlich immer zufrieden, bis mich ein Freund mit Wurzeln im Nahen Osten darauf hinwies, dass ich es vielleicht von der Würzung her etwas runterfahren sollte und die Kichererbsen noch viel cremiger werden, wenn man beim Pürieren ein wenig Eis dazugibt. Das hat mein Interesse geweckt und ich habe mich etwas mehr mit dem Thema beschäftigt. Tatsächlich scheint man es - regionale Besonderheiten einmal ausgenommen - es tatsächlich recht milde angehen. Knoblauch schien für mich immer eine wichtige Zutat zu sein,genau wie Petersilie/Koriander oder ein wenig Paprikapulver. Es geht aber auch ohne, immerhin ist man die Paste ja selten einfach so alleine sondern immer mit etwas anderem und da sollte kein Geschmack die anderen dominieren. Was die Cremigkeit angeht - nun ja,ich glaube, da habe ich hier den Hauptgewinn.

Ostern 2025


Ostern 2025 bei strahlendem Wetter, allerdings in verkleinerter Besetzung. Die Sous-Cjefin hat uns eine leckere "Schwedische Prinzessinentorte" mit Marzipnadecke gebacken.

Dienstag, 15. April 2025

Buffalo "Wings" aus Blumenkohl - Achtung, vegan!


Ich liebe Buffalo Wings, diese knusprig frittierten Hähnchenflügel in Hot Sauce gewendet und mit Blue Cheese Dip serviert. Das ist für mich ein Beispiel für gute, ehrliche und bodenständige US-Küche, jenseits von "ich gare Fleisch bis es Matsch ist und serviere die Pampe dann zermatscht in einem geschmackslosen, pappigen Brötchen". Natürlich ist das  auch keine Sternenküche, aber es ist Comfort-Food vom Feinsten. Nun wird aber, Zeitgeist entsprechend, die Frage, ob unsere Haltung zum Fleischkonsum, so wie er bei uns seit der Nachkriegszeit stattfindet, noch zeitgemäß ist, immer bedeutender. Auch ich kann mich nicht davor verschließen und will es auch gar nicht. Ja, ich esse gerne Fleisch und kann mir vielleicht auch leisten, den einen oder anderen Euro mehr für Qualität auszugeben, aber ich bin auch immer an fleischlosen Gerichten interessiert. Nur mal so zu Einordnung: von den 2700 Einträgen auf diesem Blog sind 436 vegetarisch und 154 vegan. Und das wird mit Sicherheit auch noch mehr werden, denn es spricht viel dafür, sich mit diesen Ernährungsformen zu beschäftigen, allerdings ohne eine Religion daraus zu machen. Heute habe ich also versucht, die geliebten Buffalo Wings vegan und zudem noch glutenfrei zuzubereiten und habe dafür ganz klassisch auf Blumenkohl zurückgegriffen.      

Ranchdressing vegan

 
Amerikaner scheinen von Ranchdressing besessen zu sein. Die weiße Sauce wird sozi8emlich mit allem genossen, was essbar ist. Pizza? Sandwich? Salat? Als Dip? Gluck, gluck, gluck - ein guter Schuss Ranch scheint da immer zu passen. Auch ich habe hier schon ein Rezept für die zugegebenermaßen nicht unleckere Sauce. Heute brauchte ich aber für ein bestimmtes Rezept eine vegane Version. Ich hätte dies natürlich auch alles in einen Eintrag packen können, um den Verdacht zu entgehen, ich wolle den Blog künstlich aufblähen, aber ich finde mittlerweile, dass man später einfacher auf Rezepte verweisen kann, wenn sie nicht Teil eines anderen Rezepts sind. Ende des Satzes.

Sonntag, 13. April 2025

Laijao Cui Chaofan - Bratreis mit Chili Crisps


Jeder Liebhaber von Chili Crisps und Bratreis wird sicher auch schon mal beides kombiniert haben. Auch ich habe hier schon derartige Rezepte hier vorgestellt. Jetzt habe ich eine Variante auf meinem meines Lieblings YT-Kanals - Chinese Cooking Demystified - gefunden und musste diese sofort ausprobieren. Dort heißt das Gericht Lao Gan Ma Fried Rice, nach Lao Gan Ma, dem bekanntesten Hersteller für rotes Chiliöl and Co. Ich benutzte meine selbstgemachten Crispy Chili und nenne das Gericht ganz neutral Làjiāo cuì chǎofàn (辣椒脆炒饭) oder eben Bratreis mit Chili Crips.

Donnerstag, 10. April 2025

Muhammara - arabischer Paprika-Dip


Donnerstags erübrigt sich die gefürchtete Frage "Was essen wir heute?" meist, da ich auf dem Weg von der Arbeit an einem Stand vorbeikomme, der dort einmal in der Woche just an diesem Tag allerlei griechisch/türkische Leckereien verkauft. Der Verkäufer ist total nett, das Bestellen und Unterhaltungen allgemein gestalten sich aber trotzdem oft schwierig, denn sobald man ansetzt etwas zu sagen und den Mund öffnet, hat man schon einen Pilz in Knoblauchsauce getaucht oder ein Stück Fladenbrot mit Käsecreme an einem Zahnstocher mit den Worten "Probieren, bitteschön!" in den Mund geschoben bekommen. Egal, ich kaufe da gerne, die Sachen sind lecker und besonders die eingelegten Artischocken großartig. Heute war mal wieder so ein Tag und ich kam mit zwei Käsecremes, besagten Distelgewächsen, Schafskäse und Fladenbrot (eigentlich schon durch "Probieren, bitteschön!" pappsatt) nach Hause. Nur mal so nebenbei: bei einer Ganztagsschule und als Pendler mit einer Stunde Fahrzeit plus kurzem Einkaufsstop zwischendurch, ist das dann so gegen 18:00 Uhr und dann beginnt erst der zweite Teil meines Arbeitstages mit Korrekturen, Vor- und Nachbereitungen, Elterntelefonaten und Verfassen von Protokollen. Familie, Haus und Hof unterhalten sich auch nicht von allein und irgendwann muss dann auch noch Zeit zum Kochen, Essen und Bloggen sein. Aber egal, worauf ich hinaus will, ist, dass ich mich an solch köstlichen Kleinigkeiten mit frischem Brot dumm essen könnte, gerne aber auch immer noch etwas "eigenes" dazumache. Heute war das ein leckerer Paprika-Dip namens Muhammara, was soviel wie "rötlich" bedeutet. Wie man sieht, ist der Name Programm.

Mittwoch, 9. April 2025

Chong Ji - Geklopftes Huhn nach Art der Yi aus Yunnan

 
In meinem Bestreben, euch authentische chinesische Gerichte jenseits von Schweinefleisch süß-sauer und knuspriger Ente mit Hong Kong-Sauce zu präsentieren, entdecke auch ich immer wieder Neuland für mich. Dieses Mal ist es die Küche der Yi (auch Yizú), einer der 56 in China anerkannten Nationalitäten. Die Yi gelten als die Ahnen der Tibeter. Einige von ihnen wanderten vor Jahrhunderten nach Thailand, Laos und so weiter aus. Dort werden sie oft Lolo gennant. In China bewohnen sie Teile der Provinzen Guangxi, Guizhou, Sichuan und eben auch Yunnan. Diese Gegend wurde durch sie jahrhundertelang beherrscht, bis die Han-Chinesen der Ming-Dynastie (1368 - 1644) das Kommando übernahmen. Interessanterweise kannten zum Besipiel die Nisu, eine in Eshan (Provinz Yunnan) beheimatete Untergruppe der Yi, das Verfahren der Metallverarbeitung nicht. Das erschwerte sicher die Kriegsführung, aber auch das Kochen, da ja Messerklingen meist aus Metall gefertigt sind. Stattdessen stampften die Nisu ihr Essen in großen Mörsern klein (und tun es auch heute noch), was auch den Namen des Gerichts erklärt: Chōng jī (舂鸡) oder "geklopftes Huhn" aus der Stadt Eshan in Yunnan.

Montag, 7. April 2025

Mapo Tofu - vegane Edition


Hierzulande wird Tofu ja meist mit fleischloser Ernährung in Verbindung gebracht. Das ist in den fernöstlichen Küchen nicht der Fall. In Thailand und Vietnam schon mal gar nicht, weil man dort so gut wie gar nichts ohne Fisch- oder Austernsauce kocht. Auch in China sind Gerichte mit besagtem Bohnenquark nicht automatisch vegetarisch. Mapo Tofu zum Beispiel enthält im Original Fleisch - nicht viel, aber immerhin. Man kann es aber auch vegetarisch, ja sogar vegan hinbekommen und es schmeckt trotzdem lecker. Den Beweis möchte im Folgenden erbringen.  

Sonntag, 6. April 2025

Laab Gai - thailändischer Hühnersalat


Wenn ich thailändisch esse gehe und es auf der Karte finde, ist Laab Gai (ลาบไก่) Pflichtprogramm. Frische Säure, leichte Schärfe und der erdige Geschmack der Kräuter, zusammen mit zartem Huhn, eingewickelt in knackigen Salat, ist dieser thailändische Klassiker (der seinen Ursprung allerdings in Laos hat) geradezu prädestiniert, ein Sommerhit zu sein. Jetzt, wo ich darüber nachdenke, frage ich mich allerdings, warum ich diesen Salat nicht schon längst hier präsentiert habe. Egal, lieber spät als nie, also mache ich das jetzt eben. 

Donnerstag, 3. April 2025

Amok Trei - Fisch Amok


Es passiert in letzter Zeit immer seltener, aber ich bin jedes Mal aufs Neue aufgeregt wie ein kleines Kind vorm Weihnachtsbaum, wenn ein weiterer weißer Fleck auf meiner kulinarischen Landkarte verschwindet. Jetzt war es wieder einmal so weit und ich durfte einen Pin in den Umriss des südostasiatischen Königreichs Kambodscha stecken. Wir haben heute nämlich ein leckeres Curry namens Amok Trei (អាម៉ុកត្រី). Das hat begrifflich nichts mit dem malaischen Wort für "vor Wut rasend" - amuk - zu tun, das ja auch den Weg zu uns gefunden hat und weniger schöne Gewalttaten bezeichnet. Der Name unseres heutigen Gerichts hingegen kommt aus der Sprache der Khmer und bedeutet schlicht "gedämpfter Fisch". Nebenbei bemerkt gilt es als das kambodschanische Nationalgericht. Grund genug also, uns einmal daran zu versuchen.  

Dienstag, 1. April 2025

Shui Zhu Ji Rou - "Wasser-gekochtes Huhn"


"Wasser-gekocht" (Shǔi zhǔ - 水煮) klingt ja schon erst einmal gar nicht so lecker, aber lasst euch nicht täuschen. Shǔi zhǔ-Gerichte gehören nicht umsonst zu den großen Klassikern der Sichuan-Küche. Dabei kommt eine Technik zum Einsatz, die für die Region typisch ist: statt schnell im Wok pfannengerührt, werden die Zutaten mit den üblichen verdächtigen Aromaten (Chilibohnenpaste, Chili, Sichuanpfeffer) in einem Würzsud (shǔi = Wasser) gegart. Normalerweise ist Rindfleisch (niú ròu) das Protein der Wahl, dann heißt das Gericht Shǔi zhǔ niú ròu (水煮肉). Gängig ist aber auch eine Variante mit Fisch (鱼), in diesem Fall spricht man von Shǔi zhǔ yú (水煮鱼 ). Ich mache es heute aber mit Hühnerfleisch ( ròu - 鸡肉) und nenne das Gericht folgerichtig Shǔi zhǔ jī ròu (水煮鸡肉) oder: "In Wasser gekochtes Hühnerfleisch". Puuh, soviel erst einmal dazu.

The Best of March 2025


Das erste Quartal des Jahres wäre dann geschafft und die Küche stellt so langsam auf Frühlingsbetrieb um. Ich traue dem Braten zwar noch nicht ganz - Schnee im April ist keine Seltenheit - und lasse die Winterreifen vorerst noch drauf, aber irgendwie darf von mir aus jetzt wieder auf der Terrasse gegessen werden. Bevor es dafür aber soweit ist, schauen wir erst einmal auf die meistangeklickten neuen Rezepte des März zurück, wie immer als Top 5 im Countdown. Platz zwei ist aufgrund von Punktgleichheit übrigens doppelt vergeben.

Sonntag, 30. März 2025

Taboule - libanesischer Petersiliensalat


Man kann alt werden wie 'ne Kuh und lernt immer noch dazu. Das ist auch schön, denn es wäre ja langweilig, wenn man schon alles wüsste. Ich habe auch kein Problem mir einzugestehen, dass ich bei einer Sache bisher falsch lag. So zu Beispiel bei Taboulé (manchmal auch Tabouleh), dem wohl beliebtesten Salat aus dem Libanon. Den habe ich bisher als Bulgursalat mit Petersilie zubereitet. Das ist lecker, aber ich musste vor kurzem, als ich mit einem irakischen Freund arabisch essen war, feststellen, dass es sich doch eigentlich um einen Petersiliensalat handelt, in dem auch ein bisschen Bulgur vorkommt - und zwar der feine und nicht der grobe, den ich bisher immer benutzt habe. Da wir gestern gegrillt haben, konnte ich die Gelegenheit nutzen, mich dieser leckeren Angelegenheit ein wenig authentischer zu nähern.

Samstag, 22. März 2025

Linguine mit Bärlauchpesto


Gestern plagten mich den Tag über Kopfschmerzen. Ich werde auf die alten Tage wohl wetterfühlig und diese rasanten Temperaturwechsel sind irgendwie nichts für meines Vaters einzigen Sohn. Aber andererseits wird es endlich Frühling und darüber wollen wir uns nicht beschweren. Trotzdem war mir nicht nach einer langen Kochsession, also musste etwas her, das schnell zuzubereiten  ist, lecker schmeckt und auch sättigt. Da ist eine italienische Pasta immer ein heißer Kandidat und etwas in der Richtung hatten wir außerdem auch schon länger nicht mehr auf dem Blog. Zum Glück war mir neulich etwas Bärlauch über den Weg gelaufen und der wollte verarbeitet werden. Der wächst zwar auch en masse im heimischen Garten, ist aber aber noch nicht ganz erntereif, deshalb musste ich eben auf gekaufte Ware zurückgreifen. Das Resultat: ein leckeres Pesto, das perfekt zu Spaghetti oder Linguine passt und, wenn man Käse ohne tierische Lab verwendet, sogar vegetarisch.  

Donnerstag, 20. März 2025

Grillsaison 2025 - Cevapcici


Ćevapčići - wer liebt sie nicht, diese kleinen, leckeren Hackröllchen, die für die Küche des Balkans so typisch sind und bei denen man, auch wenn man schon pappsatt ist, immer denkt: "Also, einen könntest du noch ..."? Bei uns gibt es die Dinger oft, wenn gegrillt wird und sie sind auch meist als erstes aufgegessen. Dafür bleibt jede Bratwurst liegen. Ich habe hier ein klassisches Rezept, dass dich bei mir seit Jahrzehnten bewährt hat. Ich meine mich zu erinnern, dass es aus Zagreb stammt, also kroatisch ist, genau weiß ich es aber nicht. Es wird da sicher regionale Unterschiede geben, besonders bei der Wahl des Fleisches, aber das Prinzip sollte dasselbe sein. Und darüber reden wir im Folgenden.

Dienstag, 18. März 2025

Korusuro - japanischer Kohlsalat


Ich bin ja ein großer Freund von Krautsalaten, sei es "klassisch", als Coleslaw oder auch fernöstlich. Irgendetwas in dieser Balance von sauer und süß, zart und doch knackig erzeugt bei mir einen Zudtand der kulinarischen Zufriedenheit. Als ich nun eine frische Beilage brauchte, fiel meine Wahl fast schon automatisch auf kohlige Rohkost. Ich hatte hier etwas in Richtung Japan im Sinn. Dort heißt der Salat Kōrusurō (コールスロー) und es gibt unzählige Varianten Hier ist meine Version.

Sonntag, 16. März 2025

Hähnchenschnitzel chinesisch mariniert


Man wünschte sich Rahmspinat mit Spiegelei. Ich mag das auch gerne, lasse dann aber meist den Spinat weg und ersetze das Spiegelei durch Schnitzel. Nicht, dass ich etwas gegen das grüne Gemüse habe, im Gegenteil, ich habe es aber lieber mediterraner Art, am besten mit Schafskäse als Füllung in Böreks oder so. Aber darum geht es heute ja nicht, sondern eben um das Schnitzel. Da habe ich heute mal etwas Naheliegendes ausprobiert, und zwar das Fleisch - in diesem Falle Hähnchenbrust - vor dem Panieren zu marinieren und zwar chinesisch inspiriert.             

Donnerstag, 13. März 2025

Pad Pak Boong - gebratener Wasserspinat


Wer beim Begriff Morning Glory an irgendwelche Schweinereien denkt, liegt hier ausnahmsweise falsch. Es handelt sich hierbei nämlich um eine alternative englische Bezeichnung für Water Spinach, eine Pflanzenart aus der Gattung der Prunkwinden. Das grüne Gewächs heißt in Deutschland ebenfalls Wasserspinat, es sei denn, man ist biologisch oder botanisch geschult, dann spricht man außerhalb der Freizeit von Ipomoea aquatica. Das soll uns hier aber egal sein, wichtig ist nur, dass das Gemüse in Südostasien und besonders in Thailand sehr beliebt ist, insbesondere als Gegenpol zu besonders fleischlastigen Gerichten. Wenn man statt Austernsauce zum Beispiel eine auf Pilzen basierte Alternative benutzt, ist P̄hạd p̄hạk bûng (ผัดผักบุ้ง) sogar völlig vegan.

Mittwoch, 12. März 2025

Gyros Pita aus Athen


Ich habe ja letztens schon auf den griechischen You Tube-Kanal der Brüder George und Andreas Mallioras verwiesen. Natürlich wollen die beiden letztlich auch nur ihre Grills und Gewürzmischungen verkaufen, sie liefern dabei aber auch immer wieder gute Rezepte, die es wert sind, ausprobiert zu werden. Dieses Gyros hier stammt von ihrem Partner George Karagiannis, der ein bekannter Kochbuchautor ist und auch ein Restaurant in Athen betreibt. Ich habe zwar (immer noch) keinen Drehspieß und musste auf die Pfanne ausweichen - streng genommen ist das also gar kein Gyros, weil sich nichts dreht - aber auch da habe ich einen guten Tipp. Geschmacklich handelt es sich tatsächlich um das beste Gyros, das ich bisher zu Hausen hinbekommen habe und ich habe schon einige gute gemacht. Ich kann es nicht abwarten, das noch mal im Sommer auszuprobieren, dann hoffentlich endlich mit vertikalem Grill. Warten wir es ab.

Montag, 10. März 2025

Hähnchen-Souvlaki


Mich hat mal wieder eine Erkältung fest im Griff und mein Geschmacksempfinden ist dementsprechend beeinträchtigt. Zum Glück habe ich dieses Rezept aber schon am Wochenende gemacht, als es mir noch besser ging, komme aber erst jetzt dazu, es zu posten. Ich bin ja ständig auf der Suche nach authentischen Rezepten aus aller Menschen Länder und freue mich jedes Mal, wenn ich eine seriöse Quelle finde. Jetzt bin ich auf den Kanal "Grill Philosophy" der griechischen Brüder und Grillkonstrukteure George und Andreas Mallioras gestoßen, die, oft zusammen mit Koch, Restaurantbesitzer und Kochbuchautor George Karagiannis ihre Rezepte mit der Welt teilen und sich dabei ordentlich Tsipouro (griechischer Tresterbrand) in die Birne schrauben. Die Videos sind allerdings in griechischer Sprache und leider oft auch ohne Untertitel verfasst. Ich habe hier mal eines ihrer Hähnchen-Souvlaki zubereitet, damit ihr es leichter habt, falls euer Griechisch ein wenig eingerostet sein sollte.

Sonntag, 9. März 2025

Pita


In nächster Zeit wird es hier ein wenig griechisch und da brauche ich Pita, die beliebten dünnen Fladenbrote, in die man Fleisch und Salate einwickeln kann. Wer jemals versucht hat, einen Wrap aus Zwieback zu machen, wird wissen, warum es so wichtig ist, dass das Backwerk dünn, aber nicht trocken, sondern weich und flexibel ist. Das gelingt mit der hier gezeigten Technik auf jeden Fall. 

Dienstag, 4. März 2025

White Castle Sliders


In meiner Mission euch hierzulande unbekannte Burger-Klassiker aus den USA zu präsentieren, bin ich heute in einem Schloss unterwegs - mehr oder weniger. Es geht nämlich um die Burgerkette White Castle, die 1921 gegründet heute ihren Sitz in Ohio hat und ihre Produkte hauptsächlich im Nordosten der Vereinigten Staaten (Ausnahme Nevada, Kentucky und Tennessee) verkauft und das in Restaurants, die im Design weißer Burgen daherkommen. Aber das ist nicht das einzig außergewöhnliche. Man hat sich hier nämlich auf Miniburger, auch Sliders oder Slyders genannt - dazu später mehr - spezialisiert. Die Pattys sind dazu noch quadratisch und werden nicht gegrillt, sondern auf einem Zwiebelbett gedämpft. "Und das soll schmecken?" fragen sich jetzt einige. Die Antwort: Ja,das tut es. Damit ihr euch auch davon überzeugen könnt, die Kosten für einen Transatlantikflug aber spart, zeige ich hier, wie man die kleinen Häppchen zu Hause nachbauen kann. 

Sonntag, 2. März 2025

Brathuhn chinesischer Art


Als ich neulich auf dem Parkplatz meines bevorzugten Lebensmittelhändlers der Pferdekutsche entstieg, drang mir der markante Duft gebratener Hähnchen in die Nase. Es gibt Tage, da nervt mich der Geruch, aber diesmal beschlich mich neben einem leichten Hungergefühl auch der Wunsch, gebratenes Geflügel essen zu wollen. Ich hätte das jetzt natürlich am direkt am Imbisswagen tun können, aber das wäre dann sicher keinen Eintrag im Blog wert gewesen. Außerdem hatte ich irgendwie - mal wieder - fernöstliche Aromen im Sinn, also lautete die Devise: Selbst ist Mann. Also ran ans Huhn.

Samstag, 1. März 2025

The Best of February 2025


Und wieder einmal schauen wir auf den Vormonat zurück, diesmal auf den Februar 2025, der den Statistiken zufolge zweiterfolgreichste Monat in der nun über elfjährigen Geschichte dieses Blog ist. Wir beginnen nun also wie gewohnt unsere Top 5 der meist angegeklickten neuen Rezepte des Februars als Countdown, wobei Platz zwei auf Grund von Punktgleichheit doppelt vergeben ist.

Mittwoch, 19. Februar 2025

Döner auf die Schnelle hausgemacht


Ob Döner nun wirklich schöner macht, sei mal dahin gestellt, aber viele mögen ihn auch jenseits der etwaig die ästhetische Erscheinung optimierenden Qualitäten. Leider wird das türkisch-deutsche Sandwich auch nicht billiger, also kann es interessant sein, sich der Sache zu Hause selbst anzunehmen, gerade wenn man mehrere Portionen braucht. Ich zeige euch heute zwei Versionen, von denen eine recht fix ist, besonders, wenn man Brot, Saucen und Salate fertig kauft. Da würde ich immer einen dieser türkisch/griechischen Stände empfehlen,denn das Zeug aus dem Supermarkt schmeckt nicht.Gerade der Krautsalat ist da meist viel zu wässrig und vor allem süß.