Freitag, 11. Juli 2025

Gan Bian Siji Dou Jirou - gebratene grünen Bohnen mit Huhn


Wir haben aus Nachbarins Garten frische Bohnen bekommen und die wollte ich natürlich nicht umkommen lassen. Ich hatte neulich ein total leckeres Gericht aus Sichuan gekocht - Gān biān sìjì dòu (gebratene grüne Bohnen) - aber das war mit Bauchfleisch und damit nichts für die Gattin, die nicht so gerne Schweinefleisch isst. Also habe ich diesmal Huhn genommen und das Gericht dementsprechend Gān biān sìjì dòu jīròu (干煸四季豆鸡肉) genannt. jīròu (鸡肉) bedeutet Hühnerfleisch und das Geeicht heißt somit "gebratene grüne Bohnen mit Huhn". Ich habe auch noch eine weitere Modifikation vorgenommen. Normalerweise kommt in das Gericht eine nicht unerhebliche Menge an roten, getrockneten Chilischoten, um die man dann mit den Stäbchen "herumisst". Auch hier mag die Gattin eher Gerichte, die sie auf Reis packen und mir Löffel oder Gabel essen kann, ohne darin herumfischen zu müssen. Milder ist diese Variante auch, aber dafür nicht minder lecker.

Mittwoch, 9. Juli 2025

Pommessalz


Pommes ohne Salz sind wie stilles Wasser. Kann man zu sich nehmen, erfüllt seinen Zweck, schmeckt aber nicht wirklich nach irgendwas. Noch besser werden Pommes allerdings mit Würzsalz. Da möchte ich euch heute ein einfaches, aber wirksames - ja was? Kann man das überhaupt Rezept nennen? Sagen wir also, ich möchte euch einen "Mischung" vorstellen.

Dienstag, 8. Juli 2025

Restaurant Schaumburger Ritter


Die Sous-Chefin wurde vor Kurzem zwanzig Jahre jung. Zu diesem Anlass suchten wir einmal mehr den "Schaumburger Ritter" zwischen Hameln und Rinteln auf. Das Essen hier ist hier immer sehr gut und die Preise human. Von à la Carte bis zum 8 Gänge-Menü, wahlweise auch mit Wein-Pairing - ist hier alles möglich. Küchenchef Stephan Kehlenbeck weiß auf jeden Fall, was er tut und hat mit seinem Team 2021 bei der Fernsehsendung "Mein Lokal, dein Lokal" den ersten Platz belegt.

Dienstag, 1. Juli 2025

The Best of June 2025


Das halbe Jahr ist schon wieder vorüber, wir steuern auf die Ferienzeit zu (nur noch zwei Wochen) und heute haben wir die 35 °C-Latte mühelos übersprungen. Trotzdem stehe ich - mit Ausnahme der Klassenfahrt letzte Woche - jeden Tag in der Höllenglut der Küche gehe meinem Hobby nach. Nicht alles landet hier im Blog, meist weil ich das Rezept hier schon irgendwo habe oder weil ich mit den Bildern unzufrieden bin. Bei über 2.700 Rezepten muss ich nicht mehr auf Biegen und brechen täglich "etwas raushauen", nur damit hier etwas steht. Mir geht Qualität (auch der Bilder) eindeutig über Quantität. Ziel ist es dennoch, eine Top 5 der meist angeklickten neuen Rezepte eines Monats hinzubekommen. Für den Juni ist es diese hier, die ich euch, wie gewohnt, in Form eines Countdowns präsentiere.

Sonntag, 29. Juni 2025

Sylt 2025


Eins muss klar sein: eine Klassenfahrt ist für eine Lehrkraft kein Urlaub, selbst wenn es an malerische Orte wie Sylt geht, besonders, wenn man mit dem ganzen Jahrgang unterwegs ist. In unserem Fall waren es vier sechste Klassen - knapp 90 Kinder (zwischen 11 und 13) und neun Kolleginnen und Kollegen. Das kann gewaltig schief gehen, zumal wir über eine teilweise schwierige Klientel verfügen. Um es vorweg zu nehmen: ich habe bereits viele Fahrten hinter mir, aber noch nie eine derart ruhige und entspannte gehabt, wie diese. Unsere Kids haben sich vorbildlich benommen, waren pünktlich, haben aufs Wort gehört und keinen groben Unfug angestellt. DIe Nachtruhe in der Jugendherberge wurde zu 99,9% eingehalten und auch die bereits im Vorfeld verkündete Tatsache, dass Handys abgegeben werden mussten und nur in der Zeit zwischen Abendessen und Nachtruhe wieder ausgeteilt wurden, stieß auf keinerlei Widerstand. Schon am dritten Tag haben sich viele ihr Gerät schon gar nicht mehr abgeholt. Digital Detox - geht doch! Die Kolleginnen und Kollegen waren auch alle super gut drauf, so dass teilweise doch ein wenig Urlaubsfeeling aufkam. Fast, denn das einzige, was uns einen Strich durch die Rechnung machte, war das Wetter: An vier von fünf Tagen hatten wir Regen und heftigen Wind. Aber wie heißt es so schön: "Es gibt kein schlechtes Wetter, nur falsche Kleidung": Apropos Kleidung: oben zu sehendes T-Shirt fand ich so klasse, dass ich den mir unbekannten Besitzer spontan fragte, ob ich ein Foto davon machen dürfte.

Sonntag, 22. Juni 2025

Gan Bian Siji Dou - gebratene grüne Bohnen


Ich bin mal wieder schwer begeistert. Vermutlich langweile ich euch mittlerweile, aber ich kann es auch nicht ändern: die Küche der chinesischen Provinz Sichuan hat mich süchtig gemacht. Umso mehr freut es mich, wenn ich mal wieder ein für mich neues Rezept aus dieser Region entdecke. Diesmal bin ich auf Gān biān sìjì dòu (干煸四季豆) gestoßen. Das sind vom Namen her ganz schnöde gebratene grüne Bohnen, simpel gemacht, aber trotzdem geschmacklich ganz weit vorne. 

Samstag, 21. Juni 2025

Hongzao Gouqi Jitang - Hühnersuppe mit roten Datteln und Wolfsbeeren


Heute wird es ein wenig theoretisch, da wir uns neben dem obligatorischen Rezept mit der "Traditionellen Chinesischen Medizin" (TCM) beschäftigen. Die kennen die meisten - wenn überhaupt - entweder nur aus esoterischen Schwurbeleien oder wenn sich die Diskussion mal wieder um getrocknete Tigergenitalien, pulverisiertes Nashorn-Horn oder gedörrte Fledermaus am Stock dreht. Wissenschaftlich ist auf diesem Gebiet wenig bis gar nichts bewiesen und ich werde auch nicht behaupten, das hier wäre besser als die Schulmedizin (ist es nämlich auch bei Weitem nicht), aber irgendwie werden die Menschen in China ja trotzdem alt und das auch schon zu Zeiten, in denen bei uns in Europa mit 40 Jahren der Ofen aus war. Vielleicht wird doch einfach intuitiv einiges richtig gemacht und dann eine unnötige "Lehre" darumgestrickt, vielleicht ist es auch ein Fall von Placeboeffekt oder gar eine Mischung aus beiden - wer weiß es? Aber egal was es ist, TCM hat einige brillante Rezepte hervorgebracht und die Freude an gutem Essen kann ja auch schon so für sich heilende Effekte haben. Lange Vorrede, kurzer Sinn, heute gibt es  Hühnersuppe mit roten Datteln und Wolfsbeeren oder Hóngzǎo gǒuqǐ jītāng (红枣枸杞鸡汤) - manchmal auch Yàoshàn jītāng (药膳鸡汤), also "medizinische Hühnersuppe genannt. Das Rezept folgt den Vorgaben der "Traditionellen Chinesischen Medizin". Das Rezept stammt übrigens aus Guangdong (Kanton).