Mittwoch, 29. Mai 2024

Rou Pian Tang - Suppe mit Fleisch


Anders als bei uns gibt es in China normalerweise keine feste Menüfolge. Das Konzept der "Vorsuppe" ist deshalb auch traditionell nicht bekannt. Stattdessen kommen bei einem Essen im Normalfall alle Speisen gleichzeitig auf den Tisch - man rechnet mit einem Gericht pro Person plus Reis - und jeder bedient sich dann nach Belieben. Kleine Randbemerkung: dies ist der Grund,warum chinesische Essstäbchen in der Regel länger als japanische oder koreanische sind. Man kann so besser auch an weiter entfernt stehende Speisen kommen. Zwischendurch wird dann etwas Suppe zum Neutralisieren des Geschmacks genossen. Meist ist die dann eher leicht und besteht aus dem Kochsud der Gerichte, mit etwas Gemüse, Fleisch verfeinert. Bei Brühefondues hingegen wird dann die Garflüssigkeit gerne als Abschluss zu sich genommen. Ich habe hier ein Beispiel für eine einfache Suppe: Ròu Piàn Tāng (肉片汤) oder wörtlich übersetzt "Fleisch-Scheiben-Suppe".


  • 300 g mageres Schweinefleisch 
  • Schuss chinesischer Reiswein (Shaoxing)
  • 100g Kartoffelstärke
  • 1 Ei
  • 2 - 3Tomaten
  • 3 grüne Frühlingszwiebeln
  • 2 cm Ingwer
  • 1/4 Salatgurke
  • 100 g Kartoffelstärke
  • Wasser oder Chinesische Hühnerbrühe
  • Salz
  • weißer Pfeffer
  • Öl
Ingwer schälen und fein hacken, Frühlingszwiebeln in Ringe schneiden, weiße und grüne Teile trennen. Gurke der Länge nach halbieren und leicht schräg in dünne Scheiben hobeln. Tomaten in grobe Stücke zerteilen. Fleisch gegen die Faser in hauchdünne Scheiben von etwa drei mal vier Zentimetern schneiden. Mit etwas Salz, Pfeffer und einem Schuss Shaoxing würzen und kurz stehen lassen. Wer kein Schwein mag, nimmt übrigens Huhn.


Ein Ei mit so viel Speisestärke verrühren, ... 


... dass ein zähflüssiger Brei entsteht.


Fleisch mit dem Stärke-Eigemisch vermengen.


Weiße Frühlingszwiebelteile und Ingwer kurz in etwas Öl anschwitzen.


Tomaten dazu geben und unter Rühren braten, bis sie beginnen weich zu werden.


300 Milliliter Wasser oder Brühe angießen.


Während die Brühe beginnt aufzukochen, die Fleischscheiben einzeln dazugeben, damit nichts zusammenklebt. Sanft Rühren.


Das Fleisch braucht nicht lange. Nach maximal zwei Minuten Kochzeit können wir schon mit Salz und Pfeffer (die echten Chinesen unter uns fügen noch eine Prise MSG hinzu) abschmecken und die Gurkenscheiben, sowie die grünen Frühlingszwiebelteile hinzufügen.


Fertig ist das Ganze. Und es schmeckt gar nicht mal so unlecker. Ich hatte zunächst Bedenken, da ich, anders als meine Mutter selig, die Schmorgurken liebte, so meine Probleme mit dem kukumen Gewächs habe, wenn es warm wird. Ich mag das schon nicht bei überbackenen Sandwiches, wenn Gurke und Salat leicht angegart sind. Hier hat das aber irgendwie gepasst. Das Fleisch ist durch diese Garmethode extrem fluffig weich geworden - das hat eine Kindheitserinnerung getriggert, der ich demnächst nachgehen werde - und  durch die Stärke-Ei-Hülle ist auch die Suppe leicht angedickt. Zusammen mit der dezenten Würzung (nur Salz und Pfeffer) geht das fast in Richtung nordamerikanischer Chowder. Wem das zu schlicht ist, kann ja bei Tisch mit etwas heller Sojasauce nachhelfen. Ich mag es aber so,wie ist. 
____
Flashback:










Heute vor einem Jahr:Rippchen gebadet und gegrillt 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen