Montag, 25. August 2025

Pasta pasta aglio olio e peperoncino con acciughe - Knoblauch, Olivenöl, Chili und Sardellen


Ich sehe das tägliche Kochen für die Familie nie als lästige Pflicht, sondern es macht mir Spaß. Auch wenn ich aufgrund verschiedener Geschmäcker oder Wünsche drei verschiedene Sachen zubereiten muss, ist das eher eine freudige Herausforderung als nervig. Es ist mein Hobby und ich gehe darin auf, so wie in der Musik. Und letztlich geht es ja bei beiden Betätigungen darum zu komponieren, harmonische Verbindungen zu finden oder eben bewusst Gegensätze zu schaffen. Und ebenso wie in der Musik, wo es ja neben großen Symphonien auch minimale Konzepte gibt, komme ich in der Küche immer wieder auf einfache Dinge zurück. Die sind dann meist lecker, aber nichts, worüber man einen Blogeintrag verfassen muss. Mache ich heute aber trotzdem, um euch zu zeigen - obwohl ihr das ja sicher alle wisst - das weniger am Ende oft mehr ist. Hier ist eine meiner liebsten schnellen Pastagerichte - das gute Fastfood, sozusagen.


Zwei Portionen: 
  • 4 Sardellen
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 getrocknete rote Chilischote
  • Salz
  • Olivenöl
  • Pasta nach Wahl
Haben wir gesalzene Sardellen, waschen wir sie kurz ab und tupfen sie trocken, dann teilen wir die Filets in je sechs Stücke. Knoblauch abziehen und fein hacken. Chili klein schneiden, nach Wunsch vorher entkernen. In Olivenöl bei mittel-schwacher Hitze anbraten, bis die Sardellen leicht zu schmelzen beginnen. Pasta nach Packungsanweisung zubereiten.


An dieser Stelle sollte die Pasta auch fertig sein - ich hatte noch Reste vom Vortag, was die Sache deutlich beschleunigte - in die Pfanne geben und durchschwenken. Unter Umständen muss noch etwas Öl oder Pastakochwasser angegossen werden.


Ich richte ohne Käse an, wer will macht welchen drauf. Denkbar wären auch knusprig in Olivenöl goldbraun gebratene Semmelbrösel. Das ist natürlich nichts weiter als eine Variante des Klassikers Aglio, olio (e peproncini), aber durch die Sardellen bekommt das noch mal so richtig Umph.
____
Flashback:



Heute vor fünf Jahren: Pasta mit Salsicce, weißen Bohnen und getrockneten Tomaten

6 Kommentare:

  1. Wo sind die Zeiten des "Es wird gegessen, was auf den Tisch kommt!" geblieben? Ich hoffe mal, dass ihr mehr als 3 Leute zu Hause seid, dass wenigstens ein oder zwei der zu kochenden Gerichte nicht nur von einer Person gegessen werden. ;-) Bei uns zu Hause (jetzt mal ich als Kind/Heranwachsener) gabs das nicht, aber wir hatten ja auch nichts (DDR). ;-) Blödsinn. Zugegeben, die Auswahl war nicht so groß wie heutzutage, aber Muttern hat eigentlich immer was leckeres daraus gemacht. Mir wäre es nie eingefallen zu nörgeln und Sonderwünsche zu äußern. Und es gab auch Gerichte, die ich nicht so gern mochte, aber gegessen habe ich auch ohne mich zu beschweren. So bekam ich wenigstens Vielfalt in mich hinein.
    Das Rezept wäre auch was für unsere kleine Teeküche auf Arbeit, da machen wir auch manchmal schon die tollsten Sachen. Wenngleich Sardellen? Da muss ich mal die Kolleg/inn/en befragen. Bei der Chili weiß ich schon, dass die dann wegfällt. ;-)

    AntwortenLöschen
  2. Ja, die Entwicklung ist ein Wahnsinn! Und dann wird auch noch gejammert, wie schlecht die Zeiten sind etc.
    Ich erinnerte mich neulich daran, dass ich als Kind ein Plumpsclo im Hof unserer Wohnung benützen mußte (wir waren "Flüchtlinge" aus den deutschen Ostgebieten - die Alternative war ein Eimer im Flur der 2-Zimmer-Wohnung im 2. Stock eines Bauernhauses. Und heute: gibt es Wassertoiletten zur Benutzung.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Schön, dass meinen leichte Ironie doch durchgedrungen ist.

      Löschen
    2. Die Schuld liegt eindeutig bei mir. Ich ermuntere die Bande ja geradezu Extrawünsche zu stellen, weil ich die Herausforderung liebe,

      Löschen
    3. Wenn Gäste kommen, von denen ich weiß, dass sie dies oder jenes nicht möchten oder dürfen, stelle ich mich ja auch darauf ein und biete Alternativen. Und warum sollte ich meine Familie dann schlechter behandeln?

      Löschen