Mittwoch, 5. Februar 2025

Pancit Bihon - gebratene Reisnudeln von den Philippinen


Ich brauche eine Beilage zu einem philippinischen Gericht, also habe ich mich mal ein wenig umgesehen und bin auf Pancit gestoßen. Das ist eine Variante der allseits beliebten Bratnudeln, so wie sie im der Fläche nach fünftgrößtem Inselstaat der Welt beliebt ist. Pancit gibt es grundsätzlich in zwei Versionen, einmal als pancit canton mit spaghettiartigen Eiernudeln oder wie hier, als pancit bihon mit dünneren Glasnudeln. Beide Gerichte sind eindeutig chinesisch inspiriert, was nicht weiter wundert, bestehen doch bereits seit der Song-Dynasty vor mehr als 1000 Jahren Beziehungen zwischen beiden Ländern. So ist zum Beispiel neben Nudeln auch die Sojasauce auf die Philippinen gekommen. 


Zunächst brauchen wir für drei Portionen als Beilage:
  • 200 g Glasnudeln (bihon)
Die weichen wir fünf Minuten in warmen Wasser ein und gießen sie dann ab.


Des Weiteren:
  • 1 Knoblauchzehe (oder mehr nach Wunsch)
  • 1 Zwiebel
  • 1 Handvoll Zuckererbsen
  • 1 EL Austernsauce
  • 1 EL helle Sojasauce
  • Zucker
  • Salz
  • Öl
Das Gemüse ist ein Vorschlag. Man kann hier eigentlich so ziemlich alles nehmen. Kohlstreifen oder grüne Bohnen sind zum Beispiel auch sehr beliebt. Normalerweise wird auch noch etwas klein geschnetzeltes Hühner- oder Schweinefleischfleisch oder Meeresfrüchte mitgebraten,da ich das panciz aber als Beilage zu einem bereits fleischigen Gericht brauche, habe ich das hier fleischlos gehalten. Das ist aber auch nicht so unüblich.    


Möhren schälen und stiftlen, Schoten halbieren. Zwiebel pellen und in Streifen schneiden, Knoblauch abziehen und fein hacken.


Ich blanchiere das Gemüse für ein paar Sekunden und schrecke es eiskalt ab, damit es später eine schöne Farbe behält. 


Zwiebeln in etwas Öl glasig anbraten.


Möhren dazugeben und kurz mitbraten.


Nun kommen die Erbsenschoten dazugeben.


Saucen angießen.


Nudeln unterheben und unter ständigem Rühren und schwenken mitbraten, bis alle Flüssigkeit aufgesaugt wurde und sich alles gut verbunden hat. Mit Salz und einer Prise Zucker abschmecken.


Fertig ist unser Pancit Bihon. Wie es damit weitergeht, dann demnächst.
____
Flashback:



Gestern vor zwei Jahren:Mercimek Çorbası - türkische Linsensuppe

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen