Ćevapčići - wer liebt sie nicht, diese kleinen, leckeren Hackröllchen, die für die Küche des Balkans so typisch sind und bei denen man, auch wenn man schon pappsatt ist, immer denkt: "Also, einen könntest du noch ..."? Bei uns gibt es die Dinger oft, wenn gegrillt wird und sie sind auch meist als erstes aufgegessen. Dafür bleibt jede Bratwurst liegen. Ich habe hier ein klassisches Rezept, dass dich bei mir seit Jahrzehnten bewährt hat. Ich meine mich zu erinnern, dass es aus Zagreb stammt, also kroatisch ist, genau weiß ich es aber nicht. Es wird da sicher regionale Unterschiede geben, besonders bei der Wahl des Fleisches, aber das Prinzip sollte dasselbe sein. Und darüber reden wir im Folgenden.
Donnerstag, 20. März 2025
Dienstag, 18. März 2025
Korusuro - japanischer Kohlsalat
Ich bin ja ein großer Freund von Krautsalaten, sei es "klassisch", als Coleslaw oder auch fernöstlich. Irgendetwas in dieser Balance von sauer und süß, zart und doch knackig erzeugt bei mir einen Zudtand der kulinarischen Zufriedenheit. Als ich nun eine frische Beilage brauchte, fiel meine Wahl fast schon automatisch auf kohlige Rohkost. Ich hatte hier etwas in Richtung Japan im Sinn. Dort heißt der Salat Kōrusurō (コールスロー) und es gibt unzählige Varianten Hier ist meine Version.
Sonntag, 16. März 2025
Hähnchenschnitzel chinesisch mariniert
Man wünschte sich Rahmspinat mit Spiegelei. Ich mag das auch gerne, lasse dann aber meist den Spinat weg und ersetze das Spiegelei durch Schnitzel. Nicht, dass ich etwas gegen das grüne Gemüse habe, im Gegenteil, ich habe es aber lieber mediterraner Art, am besten mit Schafskäse als Füllung in Böreks oder so. Aber darum geht es heute ja nicht, sondern eben um das Schnitzel. Da habe ich heute mal etwas Naheliegendes ausprobiert, und zwar das Fleisch - in diesem Falle Hähnchenbrust - vor dem Panieren zu marinieren und zwar chinesisch inspiriert.
Donnerstag, 13. März 2025
Pad Pak Boong - gebratener Wasserspinat
Wer beim Begriff Morning Glory an irgendwelche Schweinereien denkt, liegt hier ausnahmsweise falsch. Es handelt sich hierbei nämlich um eine alternative englische Bezeichnung für Water Spinach, eine Pflanzenart aus der Gattung der Prunkwinden. Das grüne Gewächs heißt in Deutschland ebenfalls Wasserspinat, es sei denn, man ist biologisch oder botanisch geschult, dann spricht man außerhalb der Freizeit von Ipomoea aquatica. Das soll uns hier aber egal sein, wichtig ist nur, dass das Gemüse in Südostasien und besonders in Thailand sehr beliebt ist, insbesondere als Gegenpol zu besonders fleischlastigen Gerichten. Wenn man statt Austernsauce zum Beispiel eine auf Pilzen basierte Alternative benutzt, ist P̄hạd p̄hạk bûng (ผัดผักบุ้ง) sogar völlig vegan.
Mittwoch, 12. März 2025
Gyros Pita aus Athen
Ich habe ja letztens schon auf den griechischen You Tube-Kanal der Brüder George und Andreas Mallioras verwiesen. Natürlich wollen die beiden letztlich auch nur ihre Grills und Gewürzmischungen verkaufen, sie liefern dabei aber auch immer wieder gute Rezepte, die es wert sind, ausprobiert zu werden. Dieses Gyros hier stammt von ihrem Partner George Karagiannis, der ein bekannter Kochbuchautor ist und auch ein Restaurant in Athen betreibt. Ich habe zwar (immer noch) keinen Drehspieß und musste auf die Pfanne ausweichen - streng genommen ist das also gar kein Gyros, weil sich nichts dreht - aber auch da habe ich einen guten Tipp. Geschmacklich handelt es sich tatsächlich um das beste Gyros, das ich bisher zu Hausen hinbekommen habe und ich habe schon einige gute gemacht. Ich kann es nicht abwarten, das noch mal im Sommer auszuprobieren, dann hoffentlich endlich mit vertikalem Grill. Warten wir es ab.
Montag, 10. März 2025
Hähnchen-Souvlaki
Mich hat mal wieder eine Erkältung fest im Griff und mein Geschmacksempfinden ist dementsprechend beeinträchtigt. Zum Glück habe ich dieses Rezept aber schon am Wochenende gemacht, als es mir noch besser ging, komme aber erst jetzt dazu, es zu posten. Ich bin ja ständig auf der Suche nach authentischen Rezepten aus aller Menschen Länder und freue mich jedes Mal, wenn ich eine seriöse Quelle finde. Jetzt bin ich auf den Kanal "Grill Philosophy" der griechischen Brüder und Grillkonstrukteure George und Andreas Mallioras gestoßen, die, oft zusammen mit Koch, Restaurantbesitzer und Kochbuchautor George Karagiannis ihre Rezepte mit der Welt teilen und sich dabei ordentlich Tsipouro (griechischer Tresterbrand) in die Birne schrauben. Die Videos sind allerdings in griechischer Sprache und leider oft auch ohne Untertitel verfasst. Ich habe hier mal eines ihrer Hähnchen-Souvlaki zubereitet, damit ihr es leichter habt, falls euer Griechisch ein wenig eingerostet sein sollte.
Sonntag, 9. März 2025
Pita
In nächster Zeit wird es hier ein wenig griechisch und da brauche ich Pita, die beliebten dünnen Fladenbrote, in die man Fleisch und Salate einwickeln kann. Wer jemals versucht hat, einen Wrap aus Zwieback zu machen, wird wissen, warum es so wichtig ist, dass das Backwerk dünn, aber nicht trocken, sondern weich und flexibel ist. Das gelingt mit der hier gezeigten Technik auf jeden Fall.
Abonnieren
Posts (Atom)