Es ist eindeutig Herbst und das bedeutet auch immer Suppenzeit. Eigentlich bin ich ja Freund klarer Brühen, aber eine leckere Kartoffelsuppe ist natürlich auch etwas Feines. Diesmal bin ich ganz vegetarisch, ja eigentlich sogar vegan vorgegangen. Sonst mache ich nämlich immer Speck mit ran, darauf habe ich heute verzichtet. Geht auch. Ich zeige ich wie, es ist ganz einfach.
Mittwoch, 15. Oktober 2025
Dienstag, 14. Oktober 2025
Ayam Kecap - indonesisches Huhn in Sojasauce
Wir waren ja neulich bei einem Tagestrip in die Niederlanden indonesisch essen und da hatte ich unter anderem Babi Kecap auf dem Teller. Das war so lecker, dass ich das gleich nachmachen wollte. Eigentlich braucht man dafür Schweinefleisch (Babi) mit hohem Fettanteil, wie zum Beispiel Bauch, aber damit brauchte ich der Gattin nicht kommen. Es gibt aber auch Ayan Kecap - dasselbe, nur eben mit Huhn (Ayam). Da kommen wir dann ins Geschäft. Das Rezept ist simpel, braucht aber ein wenig Vorarbeit und Schmorzeit (bei Schwein sicher mehr als bei Huhn). Also fangen wir einfach an.
Montag, 13. Oktober 2025
Penne con pancetta e peroncini - Penne mit Panchetta und Chili
Meine Kernkompetenz liegt eindeutig in der chinesischen, genauer gesagt Sichuanküche. Aber ich denke, ich weiß auch ein bisschen was über die italienisches Essen. Normalerweise bin ich ja ein Freund klassischer Rezepte, aber wenn man den Geist einer Küche erst einmal verstanden hat, kann man in diesem Sinne auch experimentieren. Die Regel ist hierbei: weniger ist mehr. Ich habe es schon oft gesagt: die Cucina Italiana ist entweder-oder und nicht sowohl-als-auch. Meist gilt, entweder Knoblauch oder Zwiebel, entweder Rosmarin oder Thymian, so gut wie niemals zwei dominante Komponenten zusammen. Schlichte Eleganz ist gefragt. Das habe ich hier versucht.
Sonntag, 12. Oktober 2025
Restaurant De Javaan Oudeschans - indonesisches Restaurant in Oudechans (Niederlande)
Kurztrip nach in die Niederlande, weil da auch am Sonntag einige Geschäfte offen haben. Wir waren in Groningen (da war die halbe Stadt wegen der "6 Meilen von Groningen, einem Stadtlauf gesperrt und Delfzijl, einem Städtchen direkt an der Emsmündung. Wenn man schon mal bei unsere westlichen Brüdern und Schwestern ist, bietet es sich an, indonesisch zu essen. Diese Küche ist hier sehr verbreitet, was mit der Nachsicht eher umrühmlichen Kolonialzeit zu tun hat. Wir haben dann zufällig das "De Javaan" in Winschoten gefunden und sind dort eingekehrt. Der Betreiber hat auch noch ein Restaurant in Groningen. Der Koch ist zumindest vom Aussehen her vermutlich waschechter Indonesier. Das ist schon mal vielversprechend.
Samstag, 11. Oktober 2025
Restaurant & Vinothek Festland in Greetsiel
Die Herbstferien sind ausgebrochen und wir verbringen ein verlängertes Wochenende in Krummhörn. Gestern angekommen, wurden wir irgendwann hungrig. Schlauerweise hatten wir vorher schon mal nachgeguckt und für abends vorsorglich schon mal einen Tisch in der Vinothek Festland in Greetsiel bestellt. Das stellte sich dann auch als gute Entscheidung heraus, denn zum einen war der Laden gut gefüllt (aber dadurch nicht ungemütlich) und zweitens war das Essen sehr lecker.
Freitag, 10. Oktober 2025
Bruschetta mit Bresaola, Pesto und Feige
Das sind so die Kleinigkeiten, die aus der Not heraus geboren werden und dann total überzeugen. Ich hatte neulich aus einem Reflex heraus ein paar frische Feigen erstanden und außerdem war noch Baguette über. Letzteres läuft bei uns meist auf Bruschetta hinaus. Aber in diesem Bereich geht doch wohl mehr als nur Tomate, oder?
Mittwoch, 8. Oktober 2025
Veggie-Cheeseburger (plus my 50 Cents)
Das hier ist mal wieder aus der Kategorie: Ich weiß zwar nicht, was ich hier tue, aber das hält mich nicht davon ab. Die Gattin wünschte sich Veggie-Burger. Gut, ich werde im Leben kein Vegetarier, aber auch ich sehe, dass der Fleischkonsum und die damit verbundene Art der Tierhaltung perverse Ausmaße angenommen hat. Das kann kein halbwegs intelligenter Mensch bestreiten oder gar ignorieren. Wenn es also zu liebgewonnenen Gerichten fleischlose Alternativen gibt, die funktionieren - why not? Das heißt ja nicht, dass ich nie wieder Burger aus gutem Rindfleisch von verlässlicher Quelle essen werde. Zum Begriff Veggie-Burger gebe ich am Ende des Artikels meinen Senf dazu.
Dienstag, 7. Oktober 2025
Reiskocher
Ich weiß gar nicht, warum ich damit so lange gewartet habe, aber ich bin jetzt im Besitz eines Reiskochers. Bei den Mengen des weißen Korns, die bei mir wöchentlich durchgehen, war das eine sehr sinnvolle Kaufentscheidung. Gerade, wenn man ein komplettes chinesisches Menü mit mehreren Gerichten kocht, entlastet das sehr und man hat eine Kochplatte mehr zur Verfügung. Ich kann so ein Teil jedem nur empfehlen, der mindestens einmal die Woche Reis isst. Teuer sind die Dinger in der Regel auch nicht.
Samstag, 4. Oktober 2025
Vichy-Karotten
Als Kind habe ich Möhrengemüse immer gehasst. Es waren die Siebziger des letzten Jahrtausends und irgendwie wohl auch das Jahrzehnt der Konserve. In diesen Behältern oder auch im Glas kam das orange Gewächs auch zu uns in die Küche, meist schon vermischt mit Erbsen. Letztere waren erträglich, aber die Karotten - da schaudert es mich noch heute. Was muss man eigentlich machen, dass die Dinger solch eine seltsame Konsistenz haben und sich geschmacklich zwischen Pappkarton und Hustensaft bewegen? Und dann haben alle auch noch exakt dieselbe Form und Größe, so als wären sie direkt aus dem 3D-Drucker? Egal, irgendwann schwenkte meine Mutter dann auf frische Ware um, ich blieb aber weitergin (hier sollte: "weiterhin" stehen, aber als Gin-Fan lasse ich das mal so stehen) skeptisch. Ich habe Möhren als Beilage erst schätzen gelernt, als ich anfing, selbst zu kochen. Hier ist eine meiner liebsten Zubereitungsmethoden.
Mittwoch, 1. Oktober 2025
The Best of September 2025
Wir blicken auf einen September zurück, in dem ich zwar wie immer viel gekocht habe, aber vieles davon bereits im Blog zu finden ist und in dieser Form keines neuen Eintrags bedarf. Trotzdem habe ich wieder eine Top 5 der meist angeklickten neuen Rezepte des vergangenen Monats zusammenstellen können und die wollen wir uns jetzt, wie gewohnt, als Countdown ansehen. Der zweite Platz wird dieses Mal doppelt vergeben und somit entfällt Platz 3.
Dienstag, 30. September 2025
Poulet à la creme et chanterelles - Huhn in cremiger Pfifferling-Rahmsauce
Ja, ich hätte das hier auch "Frikasee" nennen können (oder doch eher Blanquette? Die Sache ist kompliziert), aber seien wir doch mal ehrlich, poulet à la creme klingt irgendwie interessanter. Aber egal, wie man das hier nun bezeichnet, es war absolut lecker und darüber hinaus genau, auf das ich gestern schon den ganzen Tag einen wahnsinnigen Jieper gehabt habe. Ichcesse zwar momentan eher kaloriensparend, aber hin und wieder muss es mal so etwas sein. Französische Küche light geht halt nicht wirklich.
Mittwoch, 24. September 2025
Chick Maccen - Grüße an den Clown
Wenn ich alle Male, die ich in meinem Leben im Restaurant "Zur goldenen Möwe" gegessen habe an einer Hand abzählen würde, hätte ich immer noch locker genug Finger übrig, um in beiden Nasenlöchern zu popeln. Das letzte Mal war es wohl an einer Autobahnraststätte, als wir nachts hungrig von einem Konzert kamen und es nichts anderes mehr gab. Da hatte ich einen Chickenburger mit Sweet-Chilisauce und der war - das muss ich ehrlicherweise zugeben - gar nicht mal so gut. Das kann man sicher auch besser machen und das habe ich hier versucht.
Freitag, 12. September 2025
Braten-Sandwich vom Kassler mit Senf-Meerrettich-Mayonnaise
Es gibt so Dinge, die zwar lecker schmecken, die aber so banal sind, dass man für sie kein Rezept braucht. Sandwiches gehören in der Regel in diese Kategorie, es sei denn es handelt sich um Klassiker wie Club-oder Coronation Chicken-Sandwich. Das heutige Exemplar war großartig, aber was wirklich einen Blogeintrag rechtfertigt, ist die Sandwichsauce, die ich dazu gemacht habe. Die würde sich auch sehr gut zu Lachs oder in einem Leberkäse-Semmel machen.
Donnerstag, 4. September 2025
Misosuppe mit Huhn
Die Meisten werden die ikonische Szene aus dem ersten Star Wars-Film von 1977 (jetzt meist "Eine neue Hoffnung" genannt) kennen. Eine Handvoll Rebellen in X-Wings greift den mondgroßen Todesstern des Imperiums an, um diesen gegen alle Hoffnung zu zerstören. Dazu muss ein Torpedo genau in einen winzigen Luftschacht geschossen werden, der praktischerweise genau 80 km Kilometer lang schnurstracks von der Oberfläche zum Hauptreaktor im Kern führt. Unser Held Luke Skywalker schaltet in letzter Sekunde den Zielcomputer aus und lässt sich ganz von der "Macht" leiten. Er feuert blind und siehe da, das Geschoss fährt in die Öffnung, wie die geölte Hand in einen OP-Handschuh. So ähnlich ging es mir heute. Ich hatte den ganzen Tag schon das wahnsinnige Verlangen nach einer japanischen Misosuppe, aber keine Lust, groß Rezepte zu wälzen. Also habe ich meinen kulinarischen "Zielcomputer" deaktiviert, die Augen geschlossen und mich von meinen Gefühlen leiten lassen. Deshalb gibt es auch kein Zutatenfoto. Ich wusste am Anfang zwar wo ich hin wollte, aber das "Wie?" ergab sich erst während des Tuns.
Mittwoch, 3. September 2025
Dau Hu Sot Ca -Tofu in Tomatensauce
Die Gattin wünschte sich etwas Vegetarisches mit Reis und schlug vor, ich könnte mal wieder Xīhóngshì Chǎo Dàn (Tomaten mit Rührei) machen. Mir war aber nach etwas mit Tofu, also bin ich dann östlich von Sichuan nach Süden abgebogen, habe Myanmar und Thailand durchquert und bin schließlich in Vietnam gelandet - mit dem Löffel im Kochtopf zumindest. Von dort stammt nämlich unser heutiges Gericht "Tofu in Tomatensauce" oder in der Landessprache: Đậu hủ sốt cậ. Das ist leicht - sowohl in der Herstellung, als auch von der Bekömmlichkeit her. Das Gericht ist der Sache nach sogar vegan, ein bisschen Fischsauce schadet aber meiner Meinung nach nicht. In Fernost sieht man das ohnehin eher pragmatisch und selbst sonst komplett fleischlos lebende buddhistische Mönche haben oft kein Problem mit Produkten wie Austernsauce un Co. Aber egal ob nun mit oder ohne, Đậu hủ sốt cậ ist perfekt, wenn einfache Küche auch ohne Verzicht angesagt ist.
Montag, 1. September 2025
The Best of August 2025
Der Sommer neigt sich seinem Ende entgegen, essenstechnisch bin ich aber noch immer voll im "leichte Terrassenkost-Modus". Ich gehöre zwar grundsätzlich zu jenen Menschen, die auch im Sommer Schweinshaxe mit Rotkohl oder Kassler und Sauerkraut essen können, aber irgendwie ist mir momentan nicht so danach. Ich habe auch vergleichsweise wenig gegrillt. Aber egal, manchmal ist das eben so. Kümmern wir uns jetzt lieber über den vergangenen Monat und lassen die fünf meist angeklickten neuen Rezepte des Augusts - wie üblich als Countdown - an uns vorbeiziehen.
Donnerstag, 28. August 2025
Teriyaki-Bratreis
Wenn ich Reis vom Vortag übrig hab, gibt es fast immer Bratreis. Meist geht es dann irgendwie in die chinesische Richtung, diesmal habe ich mich für etwas japanisch Inspiriertes entschieden und eine eigene Teriyakisauce verwendet. So etwas gibt es aber tatsächlich hauptsächlich in der westlichen Welt. In Japan selbst ist Teriyaki nämlich eine Zubereitungsart, bei der das vorher marinierte Grillgut beim Garen über heißer Kohle immer wieder mit einer würzigen Glasur bepinselt wird, bis es glänzt (teri = Glanz und yaki = Grillen). Den Geschmack dieser Glasur habe ich genutzt, den heutigen Bratreis zu aromatisieren.
Dienstag, 26. August 2025
Huhn auf fruchtigem Zucchinigemüse
Kochen für die Familie gestaltet sich momentan nicht einfach, da wir einen Fall von Sorbitunverträglichkeit haben und deshalb erst einmal vier Wochen auf Lebensmittel, die diesen Stoff beinhalten, verzichtet werden muss. Sorbit gehört zu den Zuckeralkoholen und findet sich zum Beispiel in Zuckeraustauschstoffen, also allem, was irgendwie als "light" deklariert wird. Das allein wäre ja noch okay, da ich nicht mit Süßstoffen koche, aber diese Poliyole kommen auch in natürlichen Lebensmitteln vor, zum Beispiel in Weintrauben und daraus resultierenden Produkten. Das verbietet den Einsatz von Wein, Essig, Senf oder ähnlichen Produkten. Da muss ich dann improvisieren, gerade bei Schmorgerichten wie diesem Huhn hier, das ich normalerweise mit einem kräftigem Schuss Weißwein versehen würde. Aber es geht auch so.
Montag, 25. August 2025
Pasta pasta aglio olio e peperoncino con acciughe - Knoblauch, Olivenöl, Chili und Sardellen
Ich sehe das tägliche Kochen für die Familie nie als lästige Pflicht, sondern es macht mir Spaß. Auch wenn ich aufgrund verschiedener Geschmäcker oder Wünsche drei verschiedene Sachen zubereiten muss, ist das eher eine freudige Herausforderung als nervig. Es ist mein Hobby und ich gehe darin auf, so wie in der Musik. Und letztlich geht es ja bei beiden Betätigungen darum zu komponieren, harmonische Verbindungen zu finden oder eben bewusst Gegensätze zu schaffen. Und ebenso wie in der Musik, wo es ja neben großen Symphonien auch minimale Konzepte gibt, komme ich in der Küche immer wieder auf einfache Dinge zurück. Die sind dann meist lecker, aber nichts, worüber man einen Blogeintrag verfassen muss. Mache ich heute aber trotzdem, um euch zu zeigen - obwohl ihr das ja sicher alle wisst - das weniger am Ende oft mehr ist. Hier ist eine meiner liebsten schnellen Pastagerichte - das gute Fastfood, sozusagen.
Sonntag, 24. August 2025
Pesto di Mandorle e Limone - Mandel-Zitronenpesto
Neben Sichuan ist die italienische Küche mir die liebste. Wenn ich allerdings von DER italienischen Küche spreche, muss ich natürlich auch wieder vorsichtig sein, denn eigentlich ist sie sehr regional und das Essen in Turin ist anders, als das in Bari. Trotzdem gibt Charakteristiken, die in diesem Sinne typisch italienisch sind. Ich habe es es schon so oft von der "schlichten Eleganz" geschrieben. Drei, vier gute Zutaten, Zeit und Liebe und man hat ein fantastisches Essen. Die Gerichte liegen auch nie wie ein Stein im Magen, was ja ja auch ein entscheidender Vorteil ist. Heute begeben wir uns nach Sizilien und kochen mit typischen Zutaten der Region: Mandeln und Zitrone. Heraus kommt eines dieser brillanten Gerichte, die man, auch wenn der Sommer sich bei uns merklich dem Ende nähert, abends auf der Terrasse sitzend genießt, sich ein Gläschen Wein dazu gönnt und im Hintergrund dezent die CD "Best of Zikaden-Geräusche" laufen lässt.
Dienstag, 19. August 2025
Schnelle universelle Orangensauce
Die Sommerferien sind vorbei und ich muss morgen zurück in die Anstalt. Die Kiddies kommen zwar erst nächsten Mittwoch, aber es gibt zu Schuljahresbeginn immer zahlreiche Dienstbesprechungen, Jahrgangs- und Fachteamsitzungen, Konferenzen und auch noch Nachprüfungen. Grund genug heute den Tag noch mal auf der heimischen Terrasse ausklingen zu lassen und lecker zu essen. Es mag einigen bei diesem Wetter unpassend erscheinen, aber man wünschte sich irgendetwas in Richtung Ente à l'Orange. Die kann man, wie in dem Link, kompliziert machen. es geht, es geht aber auch deutlich einfacher. Das Sößchen, was ich hier habe, ist in fünf Minuten fertig und passt sowohl zur französischen Küche, als auch fantastisch zu allem Fernöstlichen, besonders, wenn das knusprig ausgebacken wird. Sie ist auch eine wunderbare Glasur für Spareribs. Eigentlich geht das mit allem, zu dem süßliche Noten passen und mit ein paar schnellen Anpassungen geht das auch als süß-sauer durch.
Mittwoch, 13. August 2025
Gyros Pita aus dem Pizzaofen
Ich bin bekennender Gyros Pita-Fan und versuche seit geraumer Zeit, diese leckere Teigtasche - zu Hause nachzubasteln. Einen vertikalen Drehspieß besitze ich zwar nicht - ich habe, glaube ich, aber bereits erwähnt, dass ich nach Wegen suche, diesen Zustand zu ändern - aber ich habe meinen kleinen gasbetriebenen Pizzaofen. Damit sollte man doch arbeiten können, dachte ich mir und habe bei knackigen 38 °C in der prallen Sonne den Ofen auf gut 400 °C erhitzt und drauf los gewerkelt, getreu dem alten Motto: "Ich habe zwar keine Ahnung, was ich hier tue, aber das hält mich nicht davon ab.
Dienstag, 12. August 2025
Kleines Stäbchen-Einmaleins
Heute wird es ein wenig theoretisch, da ich mich mit allerlei Besteck aus Fernost befassen möchte. Wir neigen ja gerne zu Verallgemeinerungen und sagen ganz pauschal: "Der Asiate isst mit Stäbchen". Dabei vergessen wir, dass ja auch große Teile der Türkei, Russlands und die arabische Welt Teil Asiens ist und da wird im Normalfall nicht mit Messer, Gabel Löffel oder den Händen gegessen. Der Begriff "asiatische Küche" ist also mindestens so irreführend wie "mediterran", denn auch Ägypten liegt am Mittelmeer. Was wir vielmehr meine ist die fernöstliche Küche oder Kultur und selbst da herrscht beileibe keine Homogenität. Ein Chinese aus Sichuan hat vermutlich soviel Ahnung von einer vietnamesischen Phở bò, wie ein Finne von Paella und selbst innerhalb eines Landes - nehmen wir mal China - sind die regionalen Unterschiede riesig und die Küche der Kantonesen hat so ziemlich nichts mit jener der Dai-Minorität in Yunnan zu tun. Aber zurück zu den Stäbchen. Die werden natürlich in weiten Teilen dieser Regionen benutzt, aber auch da gibt es, wie man oben schon sehen kann, einige bemerkenswerte Dinge festzustellen.
Dienstag, 5. August 2025
Schweden 2025 - Nachlese
Vorsicht, es folgen viele Bilder, Exkurse, Abschweifungen, Gedankenstriche, sowie Einschübe und auch Schachtelsätze. Essensbilder gibt es auch ein paar. Es könnte außerdem der Eindruck entstehen, ich würde Schweden lieben. Und was soll ich sagen? Jawohl, so ist es. Schon das erste Mal, als ich da war - Anfang der 1980er mit meinen Eltern - war es um mich geschehen. Ich liebe die Weite, die Ruhe und die Gelassenheit der Menschen. Tempolimit: 120 km/h und keiner drängelt oder hupt, wenn du nur 100 fährst. Bei uns kannst du ja mit 250 auf der linken Spur fahren und hast immer noch einen hinter dir, der zentimeterdicht auffährt und Lichthupe macht. Dabei kannst du sicher sein, dass dem dafür ein tiefergelegter BMW im Nacken sitzt, dessen Fahrer das alles nicht schnell genug geht. Der merkt dann plötzlich an der 200-Meter-Barke, dass er jetzt sofort von der Bahn runter muss, zieht dann ohne Schulterblick einmal quer über alle Spuren in die Ausfahrt und löst bei dreißig anderen Verkehrsteilnehmern Schleudertraumata wegen des Notbremsassistenten und temporäre Herzstillstände aus. Sorry `bout your penis - das würde in Schweden so nicht passieren. Aber egal, wo waren wir?
Freitag, 1. August 2025
The Best of July 2025
Letzter Urlaubstag in Schweden, morgen geht es Richtung Heimat mit Zwischenstopp in Dänemark. Also erstelle ich noch schnell zwischen Einpacken und Wegzehrung vorbereiten den obligatorischen Monatsrückblick und lasse noch mal die fünf meist angeklickten neuen Rezepte des Julis Revue passieren, wie immer als Countdown in umgekehrter Reihenfolge.
Montag, 21. Juli 2025
Urlaub 2025 in Schweden - Hasselbackpotatis
Hej från Sverige - hallo aus Schweden! Es hat uns mal wieder ins Land der Elche, Seen und pferdestämmenden Seeräubertöchtern verschlagen. Urlaub ist ja immer eine Auszeit vom Alltag, und bei all dem Mist, den wir seit Anfang 2024 durchmachen mussten, haben wir uns das redlich verdient. Das heißt aber nicht, dass nicht gekocht wird. Das wäre für mich das absolute Gegenteil von Erholung. Ich koche hier natürlich einfacher, als bei mir zu Hause, aber dennoch regelmäßig. Heute gab es Hasselback-Kartoffeln zubereitet. Die habe ich bisher immer eher mediterran gewürzt gemacht, diesmal habe ich mich aber an das Originalrezept von Leif Elifsson gehalten, der sie 1953 als Koch des Stockholmer Hotels / Restaurants Hasselbacken kreierte.
Dienstag, 15. Juli 2025
Montag, 14. Juli 2025
Lillet Spritz
Die Ferien sind ausgebrochen und man kann nun auch mal werktags abends auf der Terrasse sitzen und ein Glas Saftschorle zu sich nehmen. Ich bin in der Cocktail- und Barszene nicht so bewandert, aber ich bekomme den Eindruck, dass so wie vor ein paar Jahren Hugo und Aperol Spritz momentan der Lillet Spitz angesagt ist. Er begegnet mir zumindest momentan gehäuft. Zeit also, dem von mir detektiertem Trend zu folgen und sich der Sache einmal anzunehmen.
Veganes Steak - der gnadenlose Selbstversuch
Ich bin mir ja für nichts zu schade und probiere immer gerne neue Dinge. Nun habe ich neulich ein Video gesehen, in dem vegane Steaks getestet und für gut befunden wurden. Ich bin von Natur aus neugierig, also dachte ich mir: "Warum eigentlich nicht? Probier das mal aus, dann weißt du Bescheid und hast auch was, worüber du schreiben kannst."Also habe ich mir flugs drei Stück davon zugelegt. In diesem Zusammenhang noch einmal vielen Dank an DHL. Auf der Verpackung stand riesengroß: "Gekühlte Ware" und was macht der Fahrer? Anstatt zu klingen und mir die Sendung auszuhändigen, wirft er mir nur einen Zettel in den Kasten (ich habe es durchs Fenster gesehen) und hinterlegt das Paket bei knackigen 34 °C in der Packstation. Genau mein Humor. Aber egal. Die Kühlakkus im Paket haben Schlimmeres verhindert und die Teile sind dann doch unbeschadet in einem meiner Kühlschranke gelandet.
Sonntag, 13. Juli 2025
Tomahawk vom Schwein auf der Plancha gegart
Gestern war bei uns in NRW der letzte Schultag und so langsam kehrt auch bei mir wieder Ruhe ein, nachdem die letzte Zeit - eigentlich schon seit Anfang 2024 - sehr turbulent war. Da darf man sich ruhig einmal selbst belohnen und das geht bei mir immer am besten mit gutem Essen.ich meine jetzt "gut" im Sinne von schmackhaft und nicht zwingend etwas, das mit weißen Handschuhen unter einer Glocke serviert und mit goldenem Besteck gegessen wird. Gestern gab es Steak (sous-vide vorgegart und auch auf der Plancha über heißen Kohlen angeknuspert) und als ich das Fleisch dafür holte, sah ich in der Auslage ein "Tomahawk" vom Schwein. Das konnte ich da natürlich nicht einfach so rumliegen lassen. Heute wurde es dann seiner finalen Bestimmung zugeführt und lecker gegrillt.
Freitag, 11. Juli 2025
Gan Bian Siji Dou Jirou - gebratene grünen Bohnen mit Huhn
Wir haben aus Nachbarins Garten frische Bohnen bekommen und die wollte ich natürlich nicht umkommen lassen. Ich hatte neulich ein total leckeres Gericht aus Sichuan gekocht - Gān biān sìjì dòu (gebratene grüne Bohnen) - aber das war mit Bauchfleisch und damit nichts für die Gattin, die nicht so gerne Schweinefleisch isst. Also habe ich diesmal Huhn genommen und das Gericht dementsprechend Gān biān sìjì dòu jīròu (干煸四季豆鸡肉) genannt. jīròu (鸡肉) bedeutet Hühnerfleisch und das Geeicht heißt somit "gebratene grüne Bohnen mit Huhn". Ich habe auch noch eine weitere Modifikation vorgenommen. Normalerweise kommt in das Gericht eine nicht unerhebliche Menge an roten, getrockneten Chilischoten, um die man dann mit den Stäbchen "herumisst". Auch hier mag die Gattin eher Gerichte, die sie auf Reis packen und mir Löffel oder Gabel essen kann, ohne darin herumfischen zu müssen. Milder ist diese Variante auch, aber dafür nicht minder lecker.
Mittwoch, 9. Juli 2025
Pommessalz
Pommes ohne Salz sind wie stilles Wasser. Kann man zu sich nehmen, erfüllt seinen Zweck, schmeckt aber nicht wirklich nach irgendwas. Noch besser werden Pommes allerdings mit Würzsalz. Da möchte ich euch heute ein einfaches, aber wirksames - ja was? Kann man das überhaupt Rezept nennen? Sagen wir also, ich möchte euch einen "Mischung" vorstellen.
Dienstag, 8. Juli 2025
Restaurant Schaumburger Ritter
Die Sous-Chefin wurde vor Kurzem zwanzig Jahre jung. Zu diesem Anlass suchten wir einmal mehr den "Schaumburger Ritter" zwischen Hameln und Rinteln auf. Das Essen hier ist hier immer sehr gut und die Preise human. Von à la Carte bis zum 8 Gänge-Menü, wahlweise auch mit Wein-Pairing - ist hier alles möglich. Küchenchef Stephan Kehlenbeck weiß auf jeden Fall, was er tut und hat mit seinem Team 2021 bei der Fernsehsendung "Mein Lokal, dein Lokal" den ersten Platz belegt.
Dienstag, 1. Juli 2025
The Best of June 2025
Das halbe Jahr ist schon wieder vorüber, wir steuern auf die Ferienzeit zu (nur noch zwei Wochen) und heute haben wir die 35 °C-Latte mühelos übersprungen. Trotzdem stehe ich - mit Ausnahme der Klassenfahrt letzte Woche - jeden Tag in der Höllenglut der Küche gehe meinem Hobby nach. Nicht alles landet hier im Blog, meist weil ich das Rezept hier schon irgendwo habe oder weil ich mit den Bildern unzufrieden bin. Bei über 2.700 Rezepten muss ich nicht mehr auf Biegen und brechen täglich "etwas raushauen", nur damit hier etwas steht. Mir geht Qualität (auch der Bilder) eindeutig über Quantität. Ziel ist es dennoch, eine Top 5 der meist angeklickten neuen Rezepte eines Monats hinzubekommen. Für den Juni ist es diese hier, die ich euch, wie gewohnt, in Form eines Countdowns präsentiere.
Sonntag, 29. Juni 2025
Sylt 2025
Eins muss klar sein: eine Klassenfahrt ist für eine Lehrkraft kein Urlaub, selbst wenn es an malerische Orte wie Sylt geht, besonders, wenn man mit dem ganzen Jahrgang unterwegs ist. In unserem Fall waren es vier sechste Klassen - knapp 90 Kinder (zwischen 11 und 13) und neun Kolleginnen und Kollegen. Das kann gewaltig schief gehen, zumal wir über eine teilweise schwierige Klientel verfügen. Um es vorweg zu nehmen: ich habe bereits viele Fahrten hinter mir, aber noch nie eine derart ruhige und entspannte gehabt, wie diese. Unsere Kids haben sich vorbildlich benommen, waren pünktlich, haben aufs Wort gehört und keinen groben Unfug angestellt. DIe Nachtruhe in der Jugendherberge wurde zu 99,9% eingehalten und auch die bereits im Vorfeld verkündete Tatsache, dass Handys abgegeben werden mussten und nur in der Zeit zwischen Abendessen und Nachtruhe wieder ausgeteilt wurden, stieß auf keinerlei Widerstand. Schon am dritten Tag haben sich viele ihr Gerät schon gar nicht mehr abgeholt. Digital Detox - geht doch! Die Kolleginnen und Kollegen waren auch alle super gut drauf, so dass teilweise doch ein wenig Urlaubsfeeling aufkam. Fast, denn das einzige, was uns einen Strich durch die Rechnung machte, war das Wetter: An vier von fünf Tagen hatten wir Regen und heftigen Wind. Aber wie heißt es so schön: "Es gibt kein schlechtes Wetter, nur falsche Kleidung": Apropos Kleidung: oben zu sehendes T-Shirt fand ich so klasse, dass ich den mir unbekannten Besitzer spontan fragte, ob ich ein Foto davon machen dürfte.
Sonntag, 22. Juni 2025
Gan Bian Siji Dou - gebratene grüne Bohnen
Ich bin mal wieder schwer begeistert. Vermutlich langweile ich euch mittlerweile, aber ich kann es auch nicht ändern: die Küche der chinesischen Provinz Sichuan hat mich süchtig gemacht. Umso mehr freut es mich, wenn ich mal wieder ein für mich neues Rezept aus dieser Region entdecke. Diesmal bin ich auf Gān biān sìjì dòu (干煸四季豆) gestoßen. Das sind vom Namen her ganz schnöde gebratene grüne Bohnen, simpel gemacht, aber trotzdem geschmacklich ganz weit vorne.
Samstag, 21. Juni 2025
Hongzao Gouqi Jitang - Hühnersuppe mit roten Datteln und Wolfsbeeren
Heute wird es ein wenig theoretisch, da wir uns neben dem obligatorischen Rezept mit der "Traditionellen Chinesischen Medizin" (TCM) beschäftigen. Die kennen die meisten - wenn überhaupt - entweder nur aus esoterischen Schwurbeleien oder wenn sich die Diskussion mal wieder um getrocknete Tigergenitalien, pulverisiertes Nashorn-Horn oder gedörrte Fledermaus am Stock dreht. Wissenschaftlich ist auf diesem Gebiet wenig bis gar nichts bewiesen und ich werde auch nicht behaupten, das hier wäre besser als die Schulmedizin (ist es nämlich auch bei Weitem nicht), aber irgendwie werden die Menschen in China ja trotzdem alt und das auch schon zu Zeiten, in denen bei uns in Europa mit 40 Jahren der Ofen aus war. Vielleicht wird doch einfach intuitiv einiges richtig gemacht und dann eine unnötige "Lehre" darumgestrickt, vielleicht ist es auch ein Fall von Placeboeffekt oder gar eine Mischung aus beiden - wer weiß es? Aber egal was es ist, TCM hat einige brillante Rezepte hervorgebracht und die Freude an gutem Essen kann ja auch schon so für sich heilende Effekte haben. Lange Vorrede, kurzer Sinn, heute gibt es Hühnersuppe mit roten Datteln und Wolfsbeeren oder Hóngzǎo gǒuqǐ jītāng (红枣枸杞鸡汤) - manchmal auch Yàoshàn jītāng (药膳鸡汤), also "medizinische Hühnersuppe genannt. Das Rezept folgt den Vorgaben der "Traditionellen Chinesischen Medizin". Das Rezept stammt übrigens aus Guangdong (Kanton).
Dienstag, 17. Juni 2025
Gnocchi alla sorrentina
Ich will jetzt nicht anfangen, über das Wetter zu meckern - ich freue mich natürlich, dass es wärmer wird und man auch wieder abends draußen sitzen kann - aber diese plötzlichen, starken Temperaturwechsel sind Gift für meinen Kreislauf. Da habe ich dann doch wenig Lust, große Kochaktionen zu starten. Für Situationen wie diese (oder andere Notfälle) habe ich immer Plan B oder C auf Vorrat, in diesem Fall gekaufte Knotschies Gnocchi (kein Plural-s, denn die Endung "i" zeigt im italienischen bereits die Mehrzahl an). Da gibt es durchaus Produkte guter Qualität. Wer die Dinger selber machen möchte, kann gerne hier nachschauen. Ich hatte dazu, wie gesagt, keinen Nerv und eigentlich auch keinen großen Hunger, aber der Gattin verlangte es nach Gnocchi alla sorrentina, also nach Art der Stadt Sorrent (Region Neapel). Schnell gemacht, einfache Zutaten aber immer wieder lecker.
Sonntag, 15. Juni 2025
Smash-Burger von der Grillplatte
Wochenende, Sonnenschein mit satten 30 Grad und der Grill glühte schon, bevor er angezündet wurde. Also habe ich zwischen zwei Poolgängen Burger gegrillt. Diesmal allerdings nicht auf dem Rost, sondern auf meiner gusseisernen Grillpfanne, die ich schon auf dem Gasherd erfolgreich getestet habe, aber eben noch nicht auf Kohle. Das Teil ist 60 x 60 Zentimeter groß und wiegt gute 10 Kilogramm, ist aber - und das darf ich schon mal vorwegnehmen - auf jeden Fall die Anschaffung wert, besonders, wenn man Smashburger machen will. Das funktioniert aus verständlichen Gründen auf dem Rost aber nicht wirklich gut.Aber warum will man überhaupt Smash-Burger (manchmal auch Smashed Burger) machen? Ganz einfach, durch die Art der Zubereitung bekommt man ein besonders knuspriges Patty mit extra krossen Rändern. Mehr Maillardreaktion = mehr Röstung = mehr Geschmack - das ist eine einfache Formel.
Mittwoch, 11. Juni 2025
Chuan Wei Páigu - Rippchen à la Sichuan
Vor ein paar Tagen habe ich mich spontan dazu hinreißen lassen, meinen Vertrag mit der Menschheit um ein weiteres Jahr zu verlängern. Zu diesem Zweck habe ich mal wieder den Smoker angeschmissen und Rippchen zubereitet. Nun hatte ich noch eine "Leiter" über und die wollte ich natürlich nicht verkommen lassen, also habe ich mich heute daran gemacht, diese nach Sichuan-Art zuzubereiten. Ich hatte hier kein spezielles Rezept vor Augen, sondern habe mich an den üblichen Zutaten und Garmethoden dieser Region orientiert. Herausgekommen ist ein Gericht, dass ich Jiācháng Wèi Xíng (家常味型), dem Geschmacksprofil "Hausgemacht" zuordnen und unter dem Namen Chuān Wèi Páigǔ (川味排骨) oder Rippchen nach Sichuan-Art anbieten würde.
Dienstag, 3. Juni 2025
Mayak Gyeran - koreanische Drogeneier
Für manche Drogen muss man sich nachts an kalten Bahnhöfen herumtreiben, zwielichtige Hafenspelunken frequentieren oder sich mit Mittelsleuten auf abgelegenen Autobahnparkplätzen treffen. Früher waren auch "Kaffeefahrten" in die benachbarten Niederlande Usus. Diese Drogeneier kann man sich aber auch zu Hause herstellen, ganz ohne Walter White-Equipment und der ständigen Angst vor Razzien. Die Rede ist von Mayak Gyeran (마약계란), was koreanisch ist und übersetzt tatsächlich "Drogeneier" heißt. Warum? Weil sie auf seltsame Weise süchtig machen. So wie früher das Solei an Kneipentheken nach ein bis vier Bier und Doppelkorn eine magische Anziehungskraft hatte, haben diese eingelegten Eier eine ähnliche Wirkung. Man möchte mehr davon essen. Die Dinger sind außerdem gerade voll im Trend - wie scheinbar alles koreanische - und die Sous-Chefin hatte mich neulich damit angefixt. Also gebe ich die Sucht heute an euch weiter.
Sonntag, 1. Juni 2025
The Best of May 2025
So, dann hätten wir den Mai auch noch gerade so hinbekommen, dass es für die obligatorische Top 5 der am meisten angeklickten neuen Rezepte des Monats hinkommt. Schauen wir also wie gewohnt zurück und lassen alles noch mal in Form eines Countdowns Revue passieren.
Samstag, 31. Mai 2025
Kimchi Bokkeumbap - Koreanischer Kimchi-Bratreis
Neulich hatte ich ein wenig Chinakohl übrig und da ist es ja immer naheliegend, diesen zu Kimchi zu verarbeiten. Die Sous-Chefin kocht mittlerweile oft für sich selbst und das mit Spaß an der Freude und Talent. Der fermentierte koreanische Kohl steht bei ihr sehr hoch im Kurs, insofern kann ein gewisser Vorrat diesbezüglich nicht schaden. Nun hatte ich aber auch noch gekochten Reis vom Vortag im Kühlschrank, also fiel die Wahl heute auf Kimchi Bokkeumbap (김치볶음밥), also Kimchi-Bratreis. Der ist schnell gemacht, koreanisch pikant und natürlich auch super lecker, wenn man auf diese Aromen steht. Das Rezept stammt, wie so oft, von der YT-Ikone Maangchi. Kleine Anmerkung: verzichtet man bei der Kimchi-Herstellung auf Fischsauce oder benutzt eine vegetarische Alternative, kommt man hier sogar vegan ans Ziel.
Dienstag, 20. Mai 2025
Xiangcai Chao Niurou - gebratenes Rindfleisch mit Koriander
An kaum einem anderen Kraut scheiden sich die Geister so sehr, wie an Koriandergrün. Es wird sogar behauptet, dass es genetisch bedingt sei, ob man den Geschmack als angenehm-aromatisch oder nur penetrant-seifig empfindet. Wie dem auch sei, es war vielleicht nicht unbedingt Liebe auf den ersten Biss, aber ich mag Koriander wirklich sehr gerne. Deshalb musste ich dieses Gericht des chinesischen YT-Kochs und Restaurateur Wang Gang sofort probieren,insbesondere da es mit Bordmitteln auskommt und ich nicht noch extra in die Stadt fahren musste,um einen Asialaden aufzusuchen. Nur zur Einordnung, ich hatte schon den ganzen Tag Kreislaufprobleme und dann auch noch einen schleichende Plattfuß (also nicht ich, sondern die westerhäuisische Karosse), da eine Schraube im Sommer-Pneu steckte. Schöner Mist. Deshalb war ich froh, für heute etwas Schnelles und auch Leckeres zur Entschädigung auf dem Zettel zu haben: Xiāngcài chǎo niúròu (香菜炒牛肉) oder: "Gebratenes Rindfleisch mit Koriander". Kleiner Tipp am Rande: wenn ihr keinen Koriander mögt, probiert das Gericht mit Minze (ohne holzige Stiele) oder Thaibasilikum (Horapa).
Montag, 19. Mai 2025
Canh Ca Chua Trung - vietnamesische Tomaten-Eiersuppe
Gerichte mit Ei und Tomate sind sicherlich überall auf der Welt beliebt, wo diese Produkte vorhanden sind. Die Kombination ergibt sehr leckere Gerichte - Tomate und Ei sind beide von Natur aus sehr glutamathaltig - die kostengünstig und oft auch schnellgemacht sind. Genannt seien hier beispielsweise das nordafrikanisch/levantinische Shakshuka (dessen Hype ich bereits vorüber zehn Jahren antizipiert habe) oder das chinesische Xīhóngshì Chǎo Dàn (Tomaten mit Rührei). In eine ähnliche Kerbe haut da auch das vietnamesische Canh Cà Chua Trứng. Dabei handelt es sich um eine einfache, aber nicht zu unterschätzende Tomaten-Eiersuppe, die komplett mit herkömmlichen Zutaten, die in jedem Supermarkt erhältlich sind, zubereitet ist und perfekt in die immer wärmer werdende Jahreszeit passt.
Sonntag, 18. Mai 2025
Brathuhn mit Chiliglasur
Bevor ich richtig in den Mai starten werde - und das wird geschehen, versprochen - hier mal ein kurzes Lebenszeichen. Das hier ist ein leckeres Brathuhn, irgendwo zwischen Piri Piri-Huhn und Buffalo-Wings. Nicht wirklich scharf, aber aromatisch, zart und geschmacklich überzeugend. Darüber hinaus ist es schnell gemacht, was ja auch kein wirklicher Nachteil ist.
Mittwoch, 7. Mai 2025
Flammkuchen mit Birne, Feigen und Blauschimmelkäse
Wenn mir mal nicht recht etwas einfallen will, ich keine Lust zum Einkaufen habe oder es aus sonstigen Gründen mal wieder schnell gehen muss, fällt die Wahl oft auf Flammkuchen. Mehl, Salz und Öl hat man meist im Haus und Wasser kommt aus dem Hahn - zack, der Teig ist fertig. Crème Fraîche (ersatzweise Saure Sahne oder Schmand) lässt sich auch irgendwie auftreiben und für den Belag eignen sich Kühlschrankreste bestens. Der Vorteil zur Pizza man hat keine langen Gehzeiten und hat im Handumdrehen etwas Leckeres auf dem Teller. Ich habe hier diesmal eine Version mit Feigen, Birne und Blauschimmelkäse, sowie andere Varianten - allesamt lecker.
Donnerstag, 1. Mai 2025
The Best of April 2025
April, April, der macht was er will. Deshalb ist das für mich auch - trallari trallahey tralla hoppsasa - der Pippi Langstrumpf-Monat, ja geradezu der Punk im Jahresrhythmus. Ich tue es ihm gleich und koche - widde widde witt - was ich will. Eine Rückschau auf die fünf meist angeklickten neuen Rezepte des Aprils ist diesmal (vielleicht) ein wenig spannender spannender, da ich innerhalb der letzten dreißig Tage deutlich aktiver war, als zuletzt. Drückt alle nun die Absimmungstaste. An PC-Arbeitsplätzen findet ihr diese rechts unter der Schreibtischplatte, beim Smartphone zeichnet mit den Fingern ein Y (Android) oder X (Apple) auf den Bildschirm und stimmt ab. - Danke, ihr habt abgestimmt. Hier sind die Ergebnisse, wie immer als Countdown.
Samstag, 26. April 2025
Oi Muchim - Koreanischer Gurkensalat
Koreanisches Essen liegt ja weiterhin voll im Trend und in diesem Zusammenhang erfreut sich auch Kimchi einer steigenden Zahl an Liebhabern. Aber wie das heutzutage so ist, die Aufmerksamkeitsspannen werden immer kürzer, keiner hat mehr Zeit zu warten und alles muss möglichst sofort - wenn nicht schon gestern - sein. Also scheinen besonders Versionen beliebt zu sein, die ohne monatelanges Fermentieren auskommen. Ein Rezept für 0"Turbo-Kimchi" habe ich euch schon mal unter dem Namen Baechu-Geotjeori vorgestellt. Heute gibt es eine Variante mit Gurke,die auf den Namen Oi Muchim (오이무침) hört, was übersetzt einfach Gurkensalat bedeutet. Das ist ein leckerer Begleiter für ein koreanisches Essen - wo irgendeine Form von Kimchi immer dazu gehört - aber auch eine gute Beilage zu Gegrilltem oder einfach nur ein gesunder und leckerer Snack für Zwischendurch.
Donnerstag, 24. April 2025
Cui Pi Huasheng Dou - Knsuprige Erdnüsse
Als ich neulich mein Würzsalz anfertigte, kam mir gleich der Gedanke, dies für knusprige Erdnüsse zu verwenden. Die sind nämlich in China auch sehr beliebt und heißen dort Cuì pí huāshēng dòu (脆皮花生豆). Meinen Version sieht jetzt nicht ganz so perfekt aus, wie ich mir das erhofft hatte, die Nüsse sind aber trotzdem extrem lecker mit hohem Suchtfaktor.Ich zeige euch mal, wie es geht.
Abonnieren
Posts (Atom)