Hierzulande wird Tofu ja meist mit fleischloser Ernährung in Verbindung gebracht. Das ist in den fernöstlichen Küchen nicht der Fall. In Thailand und Vietnam schon mal gar nicht, weil man dort so gut wie gar nichts ohne Fisch- oder Austernsauce kocht. Auch in China sind Gerichte mit besagtem Bohnenquark nicht automatisch vegetarisch. Mapo Tofu zum Beispiel enthält im Original Fleisch - nicht viel, aber immerhin. Man kann es aber auch vegetarisch, ja sogar vegan hinbekommen und es schmeckt trotzdem lecker. Den Beweis möchte im Folgenden erbringen.
Montag, 7. April 2025
Sonntag, 6. April 2025
Laab Gai - thailändischer Hühnersalat
Wenn ich thailändisch esse gehe und es auf der Karte finde, ist Laab Gai (ลาบไก่) Pflichtprogramm. Frische Säure, leichte Schärfe und der erdige Geschmack der Kräuter, zusammen mit zartem Huhn, eingewickelt in knackigen Salat, ist dieser thailändische Klassiker (der seinen Ursprung allerdings in Laos hat) geradezu prädestiniert, ein Sommerhit zu sein. Jetzt, wo ich darüber nachdenke, frage ich mich allerdings, warum ich diesen Salat nicht schon längst hier präsentiert habe. Egal, lieber spät als nie, also mache ich das jetzt eben.
Donnerstag, 3. April 2025
Amok Trei - Fisch Amok
Es passiert in letzter Zeit immer seltener, aber ich bin jedes Mal aufs Neue aufgeregt wie ein kleines Kind vor Weihnachtsbaum, wenn ein weiterer weißer Fleck von meiner kulinarischen Landkarte verschwindet. Jetzt war es wieder einmal so weit und ich durfte einen Pin in den Umriss des südostasiatischen Königreichs Kambodscha stecken. Wir haben heute nämlich ein leckeres Curry namens Amok Trei (អាម៉ុកត្រី). Das hat begrifflich nichts mit dem malaischen Wort für "vor Wut rasend" - amuk - zu tun, das ja auch den Weg zu uns gefunden hat und weniger schöne Gewalttaten bezeichnet. Der Name unseres heutigen Gerichts hingegen kommt aus der Sprache der Khmer und bedeutet schlicht "gedämpfter Fisch". Nebenbei bemerkt gilt es als das kambodschanische Nationalgericht. Grund genug also, uns einmal daran zu versuchen.
Dienstag, 1. April 2025
Shui Zhu Ji Rou - "Wasser-gekochtes Huhn"
"Wasser-gekocht" (Shǔi zhǔ - 水煮) klingt ja schon erst einmal gar nicht so lecker, aber lasst euch nicht täuschen. Shǔi zhǔ-Gerichte sind nicht umsonst eine der großen Klassiker der Sichuan-Küche. Dabei kommt eine Technik zum Einsatz, die für die Region typisch ist: statt schnell im Wok pfannengerührt, werden die Zutaten mit den üblichen verdächtigen Aromaten (Chilibohnenpaste, Chili, Sichuanpfeffer) in einem Würzsud (shǔi = Wasser) gegart. Normalerweise ist Rindfleisch (niú ròu - 牛肉) das Protein der Wahl, dann heißt das Gericht Shǔi zhǔ niú ròu (水煮牛肉). Gängig ist aber auch eine Variante mit Fisch (yú - 鱼), in diesem Fall spricht man von Shǔi zhǔ yú (水煮鱼 ). Ich mache es heute aber mit Hühnerfleisch (jī ròu - 鸡肉) und nenne das Gericht folgerichtig Shǔi zhǔ jī ròu (水煮鸡肉) oder: "In Wasser gekochtes Hühnerfleisch". Puuh, soviel erst einmal dazu.
The Best of March 2025
Das erste Quartal des Jahres wäre dann geschafft und die Küche stellt so langsam auf Frühlingsbetrieb um. Ich traue dem Braten zwar noch nicht ganz - Schnee im April ist keine Seltenheit - und lasse die Winterreifen vorerst noch drauf, aber irgendwie darf von mir aus jetzt wieder auf der Terrasse gegessen werden. Bevor es dafür aber soweit ist, schauen wir erst einmal auf die meistangeklickten neuen Rezepte des März zurück, wie immer als Top 5 im Countdown. Platz zwei ist aufgrund von Punktgleichheit übrigens doppelt vergeben.
Sonntag, 30. März 2025
Taboule - libanesischer Petersiliensalat
Man kann alt werden wie 'ne Kuh und lernt immer noch dazu. Das ist auch schön, denn es wäre ja langweilig, wenn man schon alles wüsste. Ich habe auch kein Problem mir einzugestehen, dass ich bei einer Sache bisher falsch lag. So zu Beispiel bei Taboulé (manchmal auch Tabouleh), dem wohl beliebtesten Salat aus dem Libanon. Den habe ich bisher als Bulgursalat mit Petersilie zubereitet. Das ist lecker, aber ich musste vor kurzem, als ich mit einem irakischen Freund arabisch essen war, feststellen, dass es sich doch eigentlich um einen Petersiliensalat handelt, in dem auch ein bisschen Bulgur vorkommt - und zwar der feine und nicht der grobe, den ich bisher immer benutzt habe. Da wir gestern gegrillt haben, konnte ich die Gelegenheit nutzen, mich dieser leckeren Angelegenheit ein wenig authentischer zu nähern.
Samstag, 22. März 2025
Linguine mit Bärlauchpesto
Gestern plagten mich den Tag über Kopfschmerzen. Ich werde auf die alten Tage wohl wetterfühlig und diese rasanten Temperaturwechsel sind irgendwie nichts für meines Vaters einzigen Sohn. Aber andererseits wird es endlich Frühling und darüber wollen wir uns nicht beschweren. Trotzdem war mir nicht nach einer langen Kochsession, also musste etwas her, das schnell zuzubereiten ist, lecker schmeckt und auch sättigt. Da ist eine italienische Pasta immer ein heißer Kandidat und etwas in der Richtung hatten wir außerdem auch schon länger nicht mehr auf dem Blog. Zum Glück war mir neulich etwas Bärlauch über den Weg gelaufen und der wollte verarbeitet werden. Der wächst zwar auch en masse im heimischen Garten, ist aber aber noch nicht ganz erntereif, deshalb musste ich eben auf gekaufte Ware zurückgreifen. Das Resultat: ein leckeres Pesto, das perfekt zu Spaghetti oder Linguine passt und, wenn man Käse ohne tierische Lab verwendet, sogar vegetarisch.
Donnerstag, 20. März 2025
Grillsaison 2025 - Cevapcici
Ćevapčići - wer liebt sie nicht, diese kleinen, leckeren Hackröllchen, die für die Küche des Balkans so typisch sind und bei denen man, auch wenn man schon pappsatt ist, immer denkt: "Also, einen könntest du noch ..."? Bei uns gibt es die Dinger oft, wenn gegrillt wird und sie sind auch meist als erstes aufgegessen. Dafür bleibt jede Bratwurst liegen. Ich habe hier ein klassisches Rezept, dass dich bei mir seit Jahrzehnten bewährt hat. Ich meine mich zu erinnern, dass es aus Zagreb stammt, also kroatisch ist, genau weiß ich es aber nicht. Es wird da sicher regionale Unterschiede geben, besonders bei der Wahl des Fleisches, aber das Prinzip sollte dasselbe sein. Und darüber reden wir im Folgenden.
Dienstag, 18. März 2025
Korusuro - japanischer Kohlsalat
Ich bin ja ein großer Freund von Krautsalaten, sei es "klassisch", als Coleslaw oder auch fernöstlich. Irgendetwas in dieser Balance von sauer und süß, zart und doch knackig erzeugt bei mir einen Zudtand der kulinarischen Zufriedenheit. Als ich nun eine frische Beilage brauchte, fiel meine Wahl fast schon automatisch auf kohlige Rohkost. Ich hatte hier etwas in Richtung Japan im Sinn. Dort heißt der Salat Kōrusurō (コールスロー) und es gibt unzählige Varianten Hier ist meine Version.
Sonntag, 16. März 2025
Hähnchenschnitzel chinesisch mariniert
Man wünschte sich Rahmspinat mit Spiegelei. Ich mag das auch gerne, lasse dann aber meist den Spinat weg und ersetze das Spiegelei durch Schnitzel. Nicht, dass ich etwas gegen das grüne Gemüse habe, im Gegenteil, ich habe es aber lieber mediterraner Art, am besten mit Schafskäse als Füllung in Böreks oder so. Aber darum geht es heute ja nicht, sondern eben um das Schnitzel. Da habe ich heute mal etwas Naheliegendes ausprobiert, und zwar das Fleisch - in diesem Falle Hähnchenbrust - vor dem Panieren zu marinieren und zwar chinesisch inspiriert.
Donnerstag, 13. März 2025
Pad Pak Boong - gebratener Wasserspinat
Wer beim Begriff Morning Glory an irgendwelche Schweinereien denkt, liegt hier ausnahmsweise falsch. Es handelt sich hierbei nämlich um eine alternative englische Bezeichnung für Water Spinach, eine Pflanzenart aus der Gattung der Prunkwinden. Das grüne Gewächs heißt in Deutschland ebenfalls Wasserspinat, es sei denn, man ist biologisch oder botanisch geschult, dann spricht man außerhalb der Freizeit von Ipomoea aquatica. Das soll uns hier aber egal sein, wichtig ist nur, dass das Gemüse in Südostasien und besonders in Thailand sehr beliebt ist, insbesondere als Gegenpol zu besonders fleischlastigen Gerichten. Wenn man statt Austernsauce zum Beispiel eine auf Pilzen basierte Alternative benutzt, ist P̄hạd p̄hạk bûng (ผัดผักบุ้ง) sogar völlig vegan.
Mittwoch, 12. März 2025
Gyros Pita aus Athen
Ich habe ja letztens schon auf den griechischen You Tube-Kanal der Brüder George und Andreas Mallioras verwiesen. Natürlich wollen die beiden letztlich auch nur ihre Grills und Gewürzmischungen verkaufen, sie liefern dabei aber auch immer wieder gute Rezepte, die es wert sind, ausprobiert zu werden. Dieses Gyros hier stammt von ihrem Partner George Karagiannis, der ein bekannter Kochbuchautor ist und auch ein Restaurant in Athen betreibt. Ich habe zwar (immer noch) keinen Drehspieß und musste auf die Pfanne ausweichen - streng genommen ist das also gar kein Gyros, weil sich nichts dreht - aber auch da habe ich einen guten Tipp. Geschmacklich handelt es sich tatsächlich um das beste Gyros, das ich bisher zu Hausen hinbekommen habe und ich habe schon einige gute gemacht. Ich kann es nicht abwarten, das noch mal im Sommer auszuprobieren, dann hoffentlich endlich mit vertikalem Grill. Warten wir es ab.
Montag, 10. März 2025
Hähnchen-Souvlaki
Mich hat mal wieder eine Erkältung fest im Griff und mein Geschmacksempfinden ist dementsprechend beeinträchtigt. Zum Glück habe ich dieses Rezept aber schon am Wochenende gemacht, als es mir noch besser ging, komme aber erst jetzt dazu, es zu posten. Ich bin ja ständig auf der Suche nach authentischen Rezepten aus aller Menschen Länder und freue mich jedes Mal, wenn ich eine seriöse Quelle finde. Jetzt bin ich auf den Kanal "Grill Philosophy" der griechischen Brüder und Grillkonstrukteure George und Andreas Mallioras gestoßen, die, oft zusammen mit Koch, Restaurantbesitzer und Kochbuchautor George Karagiannis ihre Rezepte mit der Welt teilen und sich dabei ordentlich Tsipouro (griechischer Tresterbrand) in die Birne schrauben. Die Videos sind allerdings in griechischer Sprache und leider oft auch ohne Untertitel verfasst. Ich habe hier mal eines ihrer Hähnchen-Souvlaki zubereitet, damit ihr es leichter habt, falls euer Griechisch ein wenig eingerostet sein sollte.
Sonntag, 9. März 2025
Pita
In nächster Zeit wird es hier ein wenig griechisch und da brauche ich Pita, die beliebten dünnen Fladenbrote, in die man Fleisch und Salate einwickeln kann. Wer jemals versucht hat, einen Wrap aus Zwieback zu machen, wird wissen, warum es so wichtig ist, dass das Backwerk dünn, aber nicht trocken, sondern weich und flexibel ist. Das gelingt mit der hier gezeigten Technik auf jeden Fall.
Dienstag, 4. März 2025
White Castle Sliders
In meiner Mission euch hierzulande unbekannte Burger-Klassiker aus den USA zu präsentieren, bin ich heute in einem Schloss unterwegs - mehr oder weniger. Es geht nämlich um die Burgerkette White Castle, die 1921 gegründet heute ihren Sitz in Ohio hat und ihre Produkte hauptsächlich im Nordosten der Vereinigten Staaten (Ausnahme Nevada, Kentucky und Tennessee) verkauft und das in Restaurants, die im Design weißer Burgen daherkommen. Aber das ist nicht das einzig außergewöhnliche. Man hat sich hier nämlich auf Miniburger, auch Sliders oder Slyders genannt - dazu später mehr - spezialisiert. Die Pattys sind dazu noch quadratisch und werden nicht gegrillt, sondern auf einem Zwiebelbett gedämpft. "Und das soll schmecken?" fragen sich jetzt einige. Die Antwort: Ja,das tut es. Damit ihr euch auch davon überzeugen könnt, die Kosten für einen Transatlantikflug aber spart, zeige ich hier, wie man die kleinen Häppchen zu Hause nachbauen kann.
Sonntag, 2. März 2025
Brathuhn chinesischer Art
Als ich neulich auf dem Parkplatz meines bevorzugten Lebensmittelhändlers der Pferdekutsche entstieg, drang mir der markante Duft gebratener Hähnchen in die Nase. Es gibt Tage, da nervt mich der Geruch, aber diesmal beschlich mich neben einem leichten Hungergefühl auch der Wunsch, gebratenes Geflügel essen zu wollen. Ich hätte das jetzt natürlich am direkt am Imbisswagen tun können, aber das wäre dann sicher keinen Eintrag im Blog wert gewesen. Außerdem hatte ich irgendwie - mal wieder - fernöstliche Aromen im Sinn, also lautete die Devise: Selbst ist Mann. Also ran ans Huhn.
Samstag, 1. März 2025
The Best of February 2025
Und wieder einmal schauen wir auf den Vormonat zurück, diesmal auf den Februar 2025, der den Statistiken zufolge zweiterfolgreichste Monat in der nun über elfjährigen Geschichte dieses Blog ist. Wir beginnen nun also wie gewohnt unsere Top 5 der meist angegeklickten neuen Rezepte des Februars als Countdown, wobei Platz zwei auf Grund von Punktgleichheit doppelt vergeben ist.
Mittwoch, 19. Februar 2025
Döner auf die Schnelle hausgemacht
Ob Döner nun wirklich schöner macht, sei mal dahin gestellt, aber viele mögen ihn auch jenseits der etwaig die ästhetische Erscheinung optimierenden Qualitäten. Leider wird das türkisch-deutsche Sandwich auch nicht billiger, also kann es interessant sein, sich der Sache zu Hause selbst anzunehmen, gerade wenn man mehrere Portionen braucht. Ich zeige euch heute zwei Versionen, von denen eine recht fix ist, besonders, wenn man Brot, Saucen und Salate fertig kauft. Da würde ich immer einen dieser türkisch/griechischen Stände empfehlen,denn das Zeug aus dem Supermarkt schmeckt nicht.Gerade der Krautsalat ist da meist viel zu wässrig und vor allem süß.
Sonntag, 16. Februar 2025
Pollo all'Arancini e finocchio - Orangenhuhn mit Fenchel
Hin und wieder stoße ich auf ein Rezept und denke bereits beim Lesen der Zutaten: "Mensch, ist das lecker". So erging es mir auch mit heutigem Gericht, dass ich in einer Facebook-Kochgruppe gefunden habe und dessen Existenz wir einem italienischen Mitstreiter namens Piero zu verdanken haben. Er nennt es pollo all'arancini und ich würde sagen, es ist eine wenig wie Ente à l'orange, bloß eben mit anderem Geflügel. Ich habe mir erlaubt, an Pieros Rezept ein paar kleine Veränderungen durchzuführen und Fenchel hinzuzufügen. Zum einen,weil die Gattin immer Gemüse braucht und zum anderen, weil die anisige Knolle wunderbar zu Orangen passt.
Dienstag, 11. Februar 2025
Gai Tod Hat Yai - Knuspriges Hat Yai-Hähnchen
Knuspriges Hühnchen - wer liebt es nicht? Ich mag es auf jeden Fall, wie schon unzählige Beiträge zu diesem Thema hier zeigen dürften. Deshalb bin ich auch immer auf der Suche nach Inspirationen. Neulich wurde ich wieder fündig und wusste gleich beim Anblick der Zutaten, dass ich es mögen würde. Die Rede ist von Gai Tod Hat Yai (ไก่ทอดหาดใหญ่) oder übersetzt: "Knuspriges Hat Yai-Hähnchen". Hat Yai ist eine Stadt tief im Süden Thailands, nur einen Steinwurf von der Grenze zu Malaysia entfernt. Von daher stammt dieses Rezept, das mittlerweile im ganzen Land und darüber hinaus sehr beliebt ist.
Sonntag, 9. Februar 2025
Risi e Bisi vegetarisch
Risi e bisi bedeutet im Dialekt der Stadt Venedig nichts anderes als "Reis und Erbsen". In Standard italienisch wäre das risotto di piselli. Früher wurde dieses Gericht dem Dogen immer am Sankt Markustag (25. April) als Vorspeise serviert. Diese Tradition war so wichtig, dass man sogar in Kauf nahm, frische Erbsen aus dem verfeindeten Genua zu importieren. Ich habe schon eine Version dieses Gerichts auf dem Blog,die ist allerdings, wie es eigentlich üblich ist, mit Fleischbrühe und Pancetta zubereitet. Heute habe ich mal eine vegetarische Version im Angebot, leichter, aber dafür nicht weniger lecker ist.
Donnerstag, 6. Februar 2025
Chicken Adobo von den Philippinen
Adobo ist auch eins dieser Gerichte, die ich schon seit Ewigkeiten kochen wollte, aber aus unerfindlichen Gründen nie dazu gekommen bin. Jetzt, wo ich es endlich von der To-Do-Liste streichen kann, frage ich mich, wie so oft bei diesen Dingen, warum ich das nicht schon vorher in Angriff genommen habe. Dieser Klassiker von den Philippinen ist nämlich extrem lecker und ich glaube, dass man das auch allein durch das Anschauen des Bildes erkennen kann.
Mittwoch, 5. Februar 2025
Pancit Bihon - gebratene Reisnudeln von den Philippinen
Ich brauche eine Beilage zu einem philippinischen Gericht, also habe ich mich mal ein wenig umgesehen und bin auf Pancit gestoßen. Das ist eine Variante der allseits beliebten Bratnudeln, so wie sie im der Fläche nach fünftgrößtem Inselstaat der Welt beliebt ist. Pancit gibt es grundsätzlich in zwei Versionen, einmal als pancit canton mit spaghettiartigen Eiernudeln oder wie hier, als pancit bihon mit dünneren Glasnudeln. Beide Gerichte sind eindeutig chinesisch inspiriert, was nicht weiter wundert, bestehen doch bereits seit der Song-Dynasty vor mehr als 1000 Jahren Beziehungen zwischen beiden Ländern. So ist zum Beispiel neben Nudeln auch die Sojasauce auf die Philippinen gekommen.
Sonntag, 2. Februar 2025
New Mexican Green Chile Burger
Dieser Blog durchläuft immer wieder Phasen, in denen der kulinarische Schwerpunkt eindeutig in einem bestimmten Bereich liegt. In letzter Zeit war es ganz klar China, genauer gesagt Sichuan,dem eine Hauptinteresse galt. Ich liebe diese Küche nun mal und werde es vermutlich auch immer tun. Momentan bin ich aber eher auf dem Burger-Trip,denn auch hier gibt es interessante Sachen und Geschichten zu erzählen. Besonders am Herz liegen mir regionale Burgerspezialitäten aus den USA, die zum Teil schon seit hundert Jahren so wie sie jetzt sind angeboten werden. Meist sind das dann einfache Exemplare, die man gut mit einer Hand essen kann. So soll es auch sein, denn im Grunde handelt es sich ja um ein Sandwich. Maulsperren verursachende Monster, so wie man sie in Steakhäusern bekommt oder auf manchen BBQ-Kanälen findet, sind mir zuwider.Türme gehören nach Isengard aber nicht auf meinen Teller, aber das habe ich ja schön öfter gesagt. Anyway, heute geht es nach New Mexico und wir machen eine Green Chile Burger. Die Inspiration stammt, wie oft, von "Burgermeister" George Motz.
Samstag, 1. Februar 2025
The Best ofJanuary 2025
Auch im neuen Jahr wollen wir die Tradition aufrecht erhalten, indem wir auf den vergangenen Monat zurückblicken und die fünf meist angeklickten Rezepte dieses Zeitraums hervorheben. Wir rede hier vom Januar 2025 und die Ergebnisse präsentiere ich hier wie gewohnt in Form einer Top 5 in umgekehrten Reihenfolge.
Mittwoch, 22. Januar 2025
Thukpa - tibetische Nudelsuppe mit Huhn
Heute betreten wir seit langem einmal wieder kulinarisches Neuland, zumindest für mich: wir begeben uns mit dem Kochlöffel im Topf nach Tibet und essen Thukpā (ཐུག་པ།). Dieser Begriff der tibetischen Sprache umfasst alles, was irgendwie Suppe oder Eintopf ist und mit Nudeln serviert wird. Das Gericht ist so ähnlich auch in Nepal, Bhutan und Nordindien beliebt, es lässt sich außerdem in der benachbarten chinesischen Provinz Sichuan finden. Thukpā wird in Tibet oft mit Hammel zubereitet, vegetarische Varianten oder eben unsere mit Huhn sind aber auch sehr beliebt. Erstaunlicherweise ist hier nichts wirklich exotisches an dem Gericht und es lässt sich tatsächlich mit Sachen machen, die in bei uns in gut sortierten Supermärkten zu finden sein sollten. Und - das geht jetzt exklusiv an Herrn H aus C an der E - keine Fischsauce, also kein Grund für ein "Tibetgesicht".
Sonntag, 19. Januar 2025
Saté Maranggi - indonesische Rindfleischspieße
Wenn ich an indonesisches Essen denke, gehört Saté meist zu den ersten Sachen, die mir einfallen. Diese leckeren Spieße sind ja auch lecker, sei es nun als Appetithappen, als eigenständiges Gericht, als Zutat einer Reistafel oder einfach nur mal so als Snack zwischendurch. Da ist auch kein Wunder, dass sich diese Leckerei auch außerhalb des Inselstaates großer Beliebheit erfreut. Die Thailänder haben Saté sogar zu "ihrer" Spezialität gemacht. Während man dort aber eher Schweinefleisch nimmt, fällt die Wahl des Proteins im weitgehend muslimischen Indonesien meist auf Huhn oder Lamm. Rind ist weniger üblich, allerdings nicht komplett unmöglich, wie unser heutiges Saté Maranggi zeigt.
Samstag, 18. Januar 2025
In-N-Out Double Double Burger
Das Fastfood nicht gleich Junkfood bedeutet,habe ich hier schon oft geschrieben. Es handelt sich hierbei also um eine Binsenweisheit, die sich beim heutigen Gericht mal wieder aufs Neue als richtig erweist. In-N-Out ist eine amerikanische Burgerkette, die 1948 gegründet wurde und heute hauptsächlich in Südkalifornien und im Westen Arizonas zu finden ist. Bei uns gibt es die aber nicht, also ist das hier auch keine Schleichwerbung. In-N-Out legt großen Wert auf die Qualität der Zutaten. So wird beispielsweise nur frisch durchgelassenes Hackfleisch verwendet und keine tiefgefrorenen Patties. Die Buns werden in lokalen Bäckereien hergestellt und sind auch keine Industrie-Massenware. Selbst Starkoch und Michelinsterne-Sammler Gordon Ramsay hat den Double Double Burger auf der Liste für seine Henkersmahlzeit. Es muss also etwas an diesen Dingern dran sein und das werden wir heute herausfinden.
Mittwoch, 15. Januar 2025
Sandwich mit Rippchen
Mit das Schönste am Braten ist die Resteverwertung in den Tagen danach. Hier habe ich meine Rippchen von gestern in Sandwiches verwandelt, die unwiderstehlich lecker sind. Also nicht lang quasseln, los geht's (und nein, das ist kein Deppen-Apostroph).
Geniale Burger- und Sandwichsauce
Eine oft unterschätzte Komponente bei Burgern und Co. ist oftmals die Sauce. Dabei ist die, so finde ich zumindest, äußerst wichtig,denn zum einen sorgt sie für Saftigkeit, zum anderen ist sie so eine Art Kitt, der alle Komponenten irgendwie zusammenbringt. Natürlich kann man da einfach Ketchup nehmen, aber zum einen mag ich den einfach so für sich nicht besonders und zum anderen stört mich die Süße, die nach meinem Empfinden nicht wirklich zum Rinderpatty zu passen scheint. Mayonnaise wiederum macht den Burger zu fettig, besonders wenn da auch noch Käse im Spiel ist. Senf finde ich da schon besser, allerdings ist auch der zu eindimensional. Das ist natürlich alles Geschmackssache, aber ich mag Burgersaucen, die alles bieten: Süße, Säure, dezent pikante Noten und vor allem einen leichten Crunch in der Textur. Auf der Suche nach guten Rezepten bin ich auf die Seite Top Secret Recipes gestoßen, auf der man versucht hat, die Sauce der amerikanischen Fastfoodkette In-N-Out Burger - mit der wir uns auch demnächst einmal beschäftigen werden - zu rekreieren. Das Ergebnis hat mir gefallen, also habe ich es jetzt hier.
Dienstag, 14. Januar 2025
Scharfe Honig-Rippen
Dies ist ein Gericht, das meine liebe Mutter selig gerne zubereitete, wenn Besuch kam, bei dem sie wusste, dass Schärfe am Essen kein Problem sein würde: Dicke Rippe mit einer feurig, leicht süßlichen Glasur. Ich habe die Dinger geliebt und mir alle zehn Finger danach geleckt. Leider hat die gute Frau das genaue Rezept - das, so bin ich mir sicher, aus irgendeiner Zeitschrift stammt - nie aufgeschrieben und zum Fragen ist nun zu spät. Ich habe aber immer wieder zu Hause herumprobiert, bis ich nun das "perfekte" Rezept vorweisen kann. Ich hatte zwar schon mal einen Versuch hier (und eine kleine Geschichte dazu) vor knapp fünf Jahren, aber dieses hier ist deutlich besser.
Sonntag, 12. Januar 2025
Mittwoch, 8. Januar 2025
Niu Rou Chao Xi Lan Hua - gebratenes Rindfleisch mit Brokkoli
Niú ròu chǎo xī lán huā (牛肉炒西兰花) oder Rind mit Brokkoli ist ein allseits beliebtes Gericht, besonders in westlichen Chinarestaurants. So wird auch immer behauptet, es sei Anfang des 20.Jahrhunderts als beef and broccoli von amerikanischen Exil-Chinesen erfunden worden. Für die heutige Form mag das stimmen, man darf aber nicht vergessen, dass auch Immigranten aus dem Reich der Mitte in den USA nicht plötzlich anfingen, Speisen neu zu erfinden. Vielmehr orientierten sie sich an den traditionellen Rezepten ihren Heimat und passten nur die Zutaten an die neue Versorgungslage an. Forscht man ein wenig, stößt man auf ein wesentlich älteres chinesisches Gericht namens jiè lán chǎo niú ròu (芥兰炒牛肉) oder "Kai-Lan mit gebratenem Rindfleisch". Kai-Lan wird auch chinesischer Brokkoli genannt. Er hat lange Stiele, kaum bis keine Röschen, dafür aber große Blätter. Der Schritt von dieser Sorte (Brassica oleracea var. alboglabra) zu der uns bekannten (Brassica oleracea var. italica) war also durchaus logisch und ich finde, das macht beef and broccoli nicht wirklich zu einer "Neuerfindung". Ich war heute um Ausgleich bemüht und habe mich salomonisch für Stangen-Brokkoli (oder "Brokkolini") entschieden. Der ist nämlich eine Kreuzung aus beiden Varianten.
Montag, 6. Januar 2025
Olive Burger aus Michigan
Jenseits von Steakrestaurants und BBQlern, die sich scheinbar Wettrennen um den ersten Maulsperren-Monsterturm, der von hier zum Mond reicht, liefern und abseits der einschlägigen Fastfoodketten, gibt es in den USA eine Burgerkultur, die mit ehrlichen, meist recht simpel gehaltenen Exemplaren aufwartet, die in ihrer Form oft schon seit Jahrzehnten so serviert werden. Diese Produkte sind dann meist auch sehr, sehr regional und ohne das Internet würde sie keiner außerhalb des unmittelbaren Umfelds kennen. Der Connecticut Steamed Cheeseburger, der Deep Fried Memphis Burger, der Guberburger aus Missouri oder der Wisconsin Butter Burger sind da nur ein paar gute Beispiele. Heute begeben wir uns nach Michigan und nehmen den Olive Burger in Augenschein. Dabei handelt es sich um eine extrem regionale Variante, die ihren Ursprung im Jahre 1925 hat, wo sie im Weston's Kewpee Sandwich Shoppe in Lansing, der Hauptstadt Michigans ins Leben gerufen wurde. Der Laden existiert heute immer noch, wenn auch nicht mehr im Gebäude von damals und nun unter Namen Kewpee Hamburgers. Laut Burgerpapst George Motz kennt man den Olive Burgers eigentlich nur in Central Michigan, einigen Teilen im Süden und Westen des Staates. In Detroit zum Beispiel, ist er weitgehend unbekannt.
Samstag, 4. Januar 2025
Ayam Goreng Berempah - indonesisches Knusper-Huhn
Nicht nur in Kentucky oder Wien wird Huhn gerne knusprig ausgebraten serviert, sondern auch im ostasiatischen Raum. China, Japan, Korea - überall gibt es leckere Varianten. Ich habe heute einmal ein Gericht aus Indonesien, dass ab jetzt zu meinen absoluten Favoriten gehört: Ayam Goreng Berempah, was übersetzt "Huhn gebraten gewürzt" bedeutet. Die Benennung ist also recht simpel, trifft den Nagel aber auf den Kopf. Letzteres kann man ebenfalls von Geschmack und Textur sagen, dazu aber später.
Nasi Lemak - malaysischer Kokosreis
Ich habe mich mein Leben lang gefragt, was Leute meinen, wenn sie von asiatischer Küche sprechen. Selbst Profis sind da oft recht vage und man hört in Kochshows wie "Mein Lokal, Dein Lokal" oft Sätze wie "Natsuki als Japanerin kennt sich natürlich in der asiatischen Küche bestens aus." Das letzte Mal, als ich in einen Atlas geschaut habe, reichte Asien von der Türkei nach Japan und von Russland bis Indonesien. Warum ein Einwohner Tokios nun also automatisch Experte für die usbekische Küche sein soll, erschließt sich mir nicht. Ich würde ja auch nicht unbedingt voraussetzen, dass Agnar Eyþórson aus Reykjavik Fachmann für die griechische Inselküche ist, nur weil beide Länder europäisch sind. Und selbst wenn wir Asien auf den Osten des Kontinents beschränken, ist die Vielfalt so groß, dass man kaum alles über dieses Gebiet wissen kann. Wenn es hier aber einen gemeinsamen Nenner geben sollte, dann ist es vermutlich Reis, auch wenn die Zubereitsmethoden und Zutaten natürlich immer noch regional stark variieren kann. Lange Rede, kurzer Sinn, heute haben wir einen aus Malaysia stammenden Reis, der aber auch gerne in Indonesien und anderen Staaten der Region gegessen wird: Nasi Lemak oder fetter (Koskos)-Reis.
Mittwoch, 1. Januar 2025
The Best of December 2024
Das war also 2024 - ein Jahr, das ich aus privater Sicht schnellstmöglich vergessen möchte, das kulinarisch aber einiges zu bieten hatte. Ich habe hier, wie üblich am Monatsende, eine Top 5 der meistangeklickten neuen Rezepte des Dezembers in Form eines Countdowns. Auf einen Jahresrückblick verzichte ich diesmal, denn da hat sich von den Rezepten her nichts zum Vorjahr geändert. Ich wünsche allen ein gutes 2025.
Abonnieren
Posts (Atom)